22.01.2013 Aufrufe

Analyse von Kraftsensor-Messwerten mit MATLAB zur Orts ... - Brichzin

Analyse von Kraftsensor-Messwerten mit MATLAB zur Orts ... - Brichzin

Analyse von Kraftsensor-Messwerten mit MATLAB zur Orts ... - Brichzin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2 Dynamische Messung - Auswertung und Ergebnisse der Messung 46<br />

wird dadurch gedämpft, dass dem System durch Reibung Energie entzogen wird,<br />

was zu einer exponentiellen Abnahme der Amplitude führt. Bei ca. Zeitpunkt t2<br />

hat sich das System stabilisiert, es herrscht ein Kräftegleichgewicht zwischen der<br />

Kraft des Magneten und der Gegenkraft der Platte, das bis Zeitpunkt t3<br />

beibehalten wird. Dann wird nach 2s bei Zeitpunkt t3 die Spannung vom<br />

Hubmagneten entfernt, wodurch dieser schlagartig, beschleunigt durch einen<br />

Gummiring, der an dem Magneten angebracht ist, <strong>von</strong> der Platte <strong>zur</strong>ückschnellt.<br />

Durch den schnellen Abfall der Kraft des Magneten herrscht nun kein<br />

Kräftegleichgewicht mehr und die Platte wird, da die Masse der Platte konstant<br />

ist, gemäß dem zweiten Newton’schem Axiom nach F = m * a (Kraft ist gleich<br />

Masse mal Beschleunigung), in Bewegung gesetzt, wobei die elastische Energie<br />

der Platte in Bewegungsenergie umgewandelt wird, was, genauso wie schon beim<br />

Eintreffen des Impulses beschrieben, zu einem Ausschwingen der Platte führt, bis<br />

sie sich ca. bei Zeitpunkt t4 auf ihrem Neutralwert stabilisiert.<br />

Ein mechanisches Analogon hierzu ist das vertikal gedämpft schwingende<br />

Federpendel, bei dem ebenfalls die Energie ständig zwischen kinetischer und<br />

elastischer Energie umgewandelt wird. Stabilisiert wird das Pendel an dem Punkt,<br />

wo Federkraft und Gewichtskraft der Masse des Pendelkörpers im Gleichgewicht<br />

sind. Dem Aufbringen des Impulses auf die Platte entspräche das Fallenlassen des<br />

Pendelgewichtes und das anschließende Einpendeln auf der Ruheposition. Dem<br />

schlagartigen Entfernen des Hubmagneten entspräche das Abtrennen des im<br />

Gleichgewicht <strong>mit</strong> der Feder befindlichen Pendelgewichtes und das anschließende<br />

Ausschwingen der Feder.<br />

P1<br />

P2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!