22.01.2013 Aufrufe

Analyse von Kraftsensor-Messwerten mit MATLAB zur Orts ... - Brichzin

Analyse von Kraftsensor-Messwerten mit MATLAB zur Orts ... - Brichzin

Analyse von Kraftsensor-Messwerten mit MATLAB zur Orts ... - Brichzin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3 Statische Messung - Erklärung des Programms <strong>zur</strong> automatischen Messauswertung 36<br />

x_max = round((max(Mess(:, 1)) + 10) / 10) * 10;<br />

y_max = round((max(Mess(:, 2)) + 10) / 10) * 10;<br />

F_max = round((max(max(Mess(:, 3:(sensors + 2)))) + 1));<br />

F_min = round((min(min(Mess(:, 3:(sensors + 2)))) - 1));<br />

Anschließend werden für die nachfolgenden Diagramme die Grenzen festgelegt,<br />

zu der die jeweiligen Achsen, der x- und y-Koordinate und der Kraft, angezeigt<br />

werden. Die oberen Grenzen der Koordinaten-Achsen x_max und y_max werden<br />

berechnet, indem <strong>zur</strong> höchsten in der Messung enthaltenen x- und y-Koordinate<br />

zehn addiert und anschließend auf die Zehnerstelle gerundet wird. Da die<br />

Funktion round auf ganze Integer-Werte, d.h. auf die Einerstelle, rundet, wird der<br />

Wert vor dem Runden durch zehn dividiert und danach wieder <strong>mit</strong> zehn<br />

multipliziert. Die Begrenzungen der Kraft-Achse F_max und F_min ergeben sich<br />

durch den maximalen bzw. minimalen bei den <strong>Kraftsensor</strong>en auftretenden Wert,<br />

zu bzw. <strong>von</strong> dem eins addiert bzw. subtrahiert und anschließend auf eine ganze<br />

Zahl gerundet wird.<br />

Im nächsten Abschnitt wird aus den beiden Matrizen Mess und RVor zunächst<br />

eine Matrix ForceIn <strong>mit</strong> folgender Form erzeugt:<br />

Tabelle 3-3: Aufbau der Matrix ForceIn<br />

x y Sensor 1 Sensor 2 … Sensor sensors<br />

( O f f s e t k o r r i g i e r t )<br />

x1 y1 F1-1 F1-2 … F1-sensors ∑<br />

k = 1<br />

x2 y2 F2-1 F2-2 … F2-sensors ∑<br />

k=<br />

1<br />

∑ Kraft an<br />

Sensoren<br />

sensors<br />

sensors<br />

F<br />

F<br />

angebrachte Kraft<br />

1 −k<br />

Force 1<br />

2 −k<br />

Force 2<br />

… … … … … … … …<br />

Xcols Yrows Fcols*rows*forces-1 Fcols*rows*forces-2 … Fcols*rows*forces-sensors ∑<br />

k = 1<br />

Spaltennummer<br />

sensors<br />

F<br />

cols rows*<br />

forces−k<br />

* Force forces<br />

1 2 3 + sensors 4 + sensors<br />

ForceIn = zeros(rows * cols * forces, sensors + 4);<br />

Der erste Schritt besteht darin für ForceIn eine <strong>mit</strong> Nullen gefüllte Matrix zu<br />

erstellen. Tabelle 3-3 zeigt, dass es zum einen vier Spalten zusätzlich <strong>zur</strong> Anzahl<br />

der Sensoren sensors, und zum anderen so viele Reihen wie Messpunkte geben<br />

muss. Die Anzahl der Messungen lässt sich aus dem Produkt der gemessenen<br />

Reihen rows, der gemessenen Spalten cols und der verschiedenen Kräfte<br />

forces berechnen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!