22.01.2013 Aufrufe

Analyse von Kraftsensor-Messwerten mit MATLAB zur Orts ... - Brichzin

Analyse von Kraftsensor-Messwerten mit MATLAB zur Orts ... - Brichzin

Analyse von Kraftsensor-Messwerten mit MATLAB zur Orts ... - Brichzin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3 Statische Messung - Erklärung des Programms <strong>zur</strong> automatischen Messauswertung 42<br />

row = 1;<br />

for n = 1:forces:(forces * rows)<br />

Plot (row, 1) = ForceIn (n + force_nr + col_nr - 2, 2);<br />

Plot (row, 2) = ForceIn (n + force_nr + col_nr - 2, 2 + sen);<br />

row = row + 1;<br />

end<br />

Für den Plot wird hier eine Wertetabelle Plot erstellt, indem eine weitere for-<br />

Schleife <strong>mit</strong> der Variablen n alle Reihen, d.h. alle y-Koordinaten in ForceIn,<br />

durchgeht. Zusätzlich verschieben die Variablen force_nr, für die Nummer der<br />

aktuellen Kraft, und col_nr, für die Position der aktuellen Spalte in ForceIn, die<br />

Position des zu schreibenden x-Werts. Mit der Variable sen wird die Spalte in<br />

ForceIn des aktuellen Sensors, bei der aus den obigen drei Variablen errechneten<br />

Spalte in ForceIn, er<strong>mit</strong>telt. Der so gefundene Kraftwert wird in die zweite<br />

Spalte der Plot-Matrix geschrieben, unter der, aus Spalte zwei <strong>von</strong> ForceIn<br />

gefundenen, y-Koordinate.<br />

line = 1.5;<br />

marker = 15;<br />

color = char(colors(sen));<br />

style = [color, '.-'];<br />

plot(Plot(:,1), Plot(:,2), ...);<br />

Für das Zeichnen der Graphen wird im Folgenden die Linien- und<br />

Markierungsdicke gesetzt, der Farbwert des aktuellen Sensors aus der zu Beginn<br />

eingegebenen Matrix colors ausgelesen und in einen String color<br />

umgewandelt, ein String style für den Linientyp aus der Farbe und den Zeichen<br />

„.“ für den Markierungstyp „Punkt“ und „-“ für die Linienart „durchgehende<br />

Linie“ zusammengesetzt und der Graph durch die Funktion plot <strong>mit</strong> diesen<br />

Attributen gezeichnet.<br />

for leg = 1:sensors<br />

legend_forces = [legend_forces; 'Force ' char(sensors_v(leg))];<br />

end<br />

Nachdem die Graphen der einzelnen Sensoren gezeichnet wurden, wird die<br />

Legende des Diagramms in das Character-Array legend_forces geschrieben.<br />

Dies geschieht indem eine Schleife <strong>mit</strong> der Variablen leg alle Sensoren<br />

durchzählt. Bei jedem Durchlauf wird an das bestehende Array der String<br />

„Force “ plus der Bezeichnung des aktuellen Sensors hinzugefügt, um so nach<br />

dem Ende der Schleife eine Liste <strong>mit</strong> allen Kurvenbezeichnungen zu erhalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!