22.01.2013 Aufrufe

Analyse von Kraftsensor-Messwerten mit MATLAB zur Orts ... - Brichzin

Analyse von Kraftsensor-Messwerten mit MATLAB zur Orts ... - Brichzin

Analyse von Kraftsensor-Messwerten mit MATLAB zur Orts ... - Brichzin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.1 Dynamische Messung - Durchführung der Messung 44<br />

4. Dynamische Messung<br />

4.1. Durchführung der Messung<br />

Ziel der dynamischen Messung war es nicht, noch einmal die komplette Platte <strong>mit</strong><br />

Impulsen zu vermessen, sondern eine Sammlung <strong>von</strong> verschiedenen Kraft-Zeit-<br />

Verläufen für die Auswertung zu sammeln. Für die Messung wurde das gleiche<br />

Raster der zweiten statischen Messung verwendet. Anstatt des Kraftmessers<br />

wurde ein Hubmagnet auf der Messschiene befestigt, der über einen Verstärker<br />

<strong>mit</strong> einem externen Netzteil <strong>mit</strong> dem Computer verbunden ist. An dem Magneten<br />

ist ein weiterer <strong>Kraftsensor</strong> angebracht, der direkt die vom Magneten auf die<br />

Platte aufgebrachte Kraft misst. Der Messablauf konnte vereinfacht werden, da<br />

die einzelnen Messungen nun komplett vom Computer aus steuerbar sind. Zu<br />

Beginn einer Messung wird zunächst über einen Schieberegler die Spannung des<br />

Magneten eingestellt. Bei Betätigung des Buttons für die Messung wird für 1,5s<br />

im Messverstärker „hold“ deaktiviert, um den Offset der Sensoren<br />

herunter<strong>zur</strong>egeln, und anschließend wieder für die Messung zu aktivieren. Nach<br />

0,5s, dieses Zeitintervall wird bei der Auswertung für den Ruhewert genutzt, wird<br />

für 2s die eingestellte Spannung an dem Magneten angelegt. Dieser Vorgang wird<br />

an jedem Punkt für vier verschiedene Kräfte bzw. Spannungen wiederholt. Um<br />

bei allen Messpunkten Impulse gleicher Stärke zu erhalten, muss der Hubmagnet<br />

immer im gleichen Abstand <strong>von</strong> der Platte angebracht werden. Dazu wurde bei<br />

diesem Versuch vor einer Messung ein Plastiklineal so zwischen Platte und<br />

Sensor angebracht, dass am <strong>Kraftsensor</strong> des Hubmagneten gerade keine Kraft<br />

anlag.<br />

4.2. Auswertung und Ergebnisse der Messung<br />

Der Unterschied zwischen dynamischer und statischer Messung, besteht darin,<br />

dass hier keine konstante Kraft gemessen wird, <strong>von</strong> der bei der Auswertung<br />

einfach ein Mittelwert über dem Messintervall genommen werden kann, sondern<br />

ein ständig variierender Kraftverlauf. Deshalb kam es bei der Auswertung vor<br />

allem darauf an, eine Möglichkeit, aus diesem Kraftverlauf wieder eine konstante<br />

Kraft auszulesen, zu finden und die Stärke des Impulses zu bestimmen. Dazu<br />

wurde anfangs das Muster eines dynamischen Zeit-Kraft-Verlaufs analysiert, um<br />

daraus Kriterien für eine automatische Auswertung zu entwickeln.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!