25.01.2013 Aufrufe

S K R I P T U M Recht - DAVID eV

S K R I P T U M Recht - DAVID eV

S K R I P T U M Recht - DAVID eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schweregrad III wird angenommen bei radiologisch objektivierbarer Fehlstellung bis hin zum<br />

Ausmaß einer reversiblen Subluxation eines Bewegungssegmentes mit oder ohne neurologische<br />

Störungen.<br />

Schweregrad IV a wird angenommen bei einer Luxation oder Luxationsfraktur der HWS, ggf.<br />

kombiniert mit neurologischen Störungen.<br />

Schweregrad IV b wird angenommen bei einem tödlichen HWS-Beschleunigungstrauma. 204<br />

Moorahrend führt weiter aus, dass die Graduierung der Verletzungsschwere von HWS-<br />

Beschleunigungstraumen dann als sinnvoll erachtet werde, wenn sie interdisziplinär im<br />

medizinischen Fachbereich Anwendung fände. Die Einteilung solle helfen, die<br />

„problematischen“ Schweregrade schneller zu identifizieren, um diese zügiger konsiliarisch<br />

untersuchen zu lassen. 205<br />

e) Georg Schmidt<br />

In den ersten Kapiteln dieses Buches und auch in meinem Beitrag zum Problem<br />

„Harmlosigkeitsgrenze“ wurde ausführlich erörtert, was es mit dem Zusammenhang zwischen<br />

Beschädigungen am Fahrzeug und dem Umfang der Verletzungen der Insassen auf sich hat.<br />

Einer der ersten (soweit ich das beurteilen kann), die sich mit diesen Zusammenhängen auch<br />

durch eigene Versuchsreihen auseinander gesetzt haben, ist der frühere Leiter des Instituts für<br />

<strong>Recht</strong>smedizin im Klinikum der Universität Heidelberg, G. Schmidt. Dieser hat eine eigene<br />

Schweregradtabelle entwickelt. Hierbei hat Schmidt bei der Einstufung in vier Schweregrade<br />

(kein Schleudertrauma, leichtes Schleudertrauma, schweres Schleudertrauma, tödliches<br />

Schleudertrauma) nicht nur die Beschwerden, die Dauer der Beschwerden und die objektiv<br />

festgestellten Verletzungen, sondern auch physikalische bzw. biomechanische Parameter<br />

mitberücksichtigt. Diese waren im einzelnen die AIS-Skala (AIS =Abbreviated Injury Scale =<br />

abgekürzte Verletzungsskala), die EES (Energy equivalent speed = energieäquivalente<br />

Geschwindigkeit) und die Fahrzeugbeschädigungen an der Stoßseite, sowie die<br />

Kopfbeschleunigung der Insassen (in g), also im x-fachen der Erdbeschleunigung. 206<br />

Die AIS-Scala wird öfter gebraucht, so dass diese kurz erläutert werden soll. Sie kennt 7 Stufen<br />

(von 0–6): Die einzelnen AIS-Grade sind: AIS 0 = keine Verletzung, AIS 1 = geringgradige,<br />

leichte Verletzung, AIS 2 = mäßige Verletzung, AIS 3 = schwere Verletzung, AIS 4 =<br />

bedeutende Verletzung, AIS 5 = kritische Verletzung und AIS 6 = maximale Verletzung,<br />

praktisch nicht mehr überlebbar. Der MAIS-Wert (MAIS = maximales AIS) stellt den AIS-Grad<br />

der schwersten Einzelverletzung dar.<br />

Da Schmidt wie wohl kein anderer Autor in einer Tabelle physikalische und medizinische<br />

Parameter miteinander verknüpft hat, soll diese Tabelle hier ebenfalls abgedruckt werden (vgl.<br />

Tabelle 2, Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Herausgebers Dr. Uwe Moorahrend).<br />

Tab. 2. Schweregradeinteilung nach Georg Schmidt 1987/1993:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!