25.01.2013 Aufrufe

S K R I P T U M Recht - DAVID eV

S K R I P T U M Recht - DAVID eV

S K R I P T U M Recht - DAVID eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In den medizinischen Fachbereichen, die es gewohnt sind, sich mit beispielsweise der Steuerung<br />

auseinanderzusetzen, weiß man, dass diese gestört sein kann, ohne dass dies auf dem<br />

Röntgenbild zu sehen ist. Man kann dies mit einem Computer vergleichen, der funktioniert,<br />

wenn sowohl die Hardware als auch die Software in Ordnung sind. Auch hier kann es sein, dass<br />

die Funktion des Computers gestört ist, obwohl die komplette Hardware intakt ist, nur weil ein<br />

Fehler im Bereich der Software besteht.<br />

Bei dem „kybernetischen System Mensch“ ist dies nach Wolff ähnlich. Beim Wechsel von einer<br />

strukturellen zu einer mehr funktionell orientierten Betrachtungsweise spricht Wolff von einem<br />

„Paradigmenwechsel in der Medizin“. 236<br />

Auch wenn medizinische Autoren, wie z. B. Ludolph, 237 zum Nachweis unfallbedingter<br />

Verletzungsfolgen ein morphologisches Substrat fordern, so ist dies aus rechtlicher Sicht<br />

unzutreffend. Ein Unfallopfer muss, um Schadensersatzansprüche durchzusetzen, einen<br />

Erstkörperschaden dartun und beweisen. Nicht beweisen muss er jedoch, dass er im Bereich der<br />

HWS unfallbedingt eine Verletzung im Sinne einer Strukturveränderung erlitten habe. Denn aus<br />

juristischer Sicht ist die Befindlichkeitsbeeinträchtigung die Körperverletzung, nicht deren<br />

Ursache, das morphologische Substrat. 238<br />

Auch hier sei am Rande erwähnt, dass der Umstand, dass eine Strukturveränderung nicht<br />

bewiesen werden muss, nicht heißen muss, dass eine Begutachtung sich allein auf die Angaben<br />

des Unfallopfers stützen darf. Dass es aber außer der Radiologie andere Nachweismöglichkeiten<br />

für Schleudertraumafolgen gibt, ist oben bereits erläutert worden. Ich werde mit anderen<br />

medizinischen Methoden hierauf noch eingehen.<br />

Es kommt noch ein weiterer Gesichtspunkt hinzu. Körperlich – somatisch – kann eine<br />

Unfallfolge bekanntlich auch sein, wenn sie andere Teile als Knochen betrifft. Nach neueren<br />

Forschungen sind nach Schleudertraumata oft Muskeln betroffen. 239 Und diese lassen sich<br />

bekanntermaßen auf dem Röntgenbild nicht nachweisen.<br />

International wird über Schmerz und Schmerzentstehung viel geforscht. Ein Erklärungsmodell,<br />

wie Schmerz entstehen kann, auch nach einem Schleudertrauma, ist das in den USA so genannte<br />

Complex Regional Pain Syndrome (CRPS), früher als sympathische Reflexdystrophie<br />

bezeichnet. 240 Auch das CPRS ist auf dem Röntgenbild nicht zu sehen, so dass es immer<br />

unsinniger wird, sich auf das Vorliegen eines morphologischen Substrats zu versteifen.<br />

Im Ergebnis lässt sich also festhalten: Zum Nachweis von Schleudertraumafolgen ist ein Beweis<br />

mit bildgebenden Verfahren (Röntgen, CT, MRT) nicht erforderlich. Entschädigungspflichtig<br />

sind auch radiologisch nicht nachweisbare Unfallfolgen.<br />

So wünschenswert die unumschränkte Nachweisbarkeit von Unfallfolgen durch bildgebende<br />

Verfahren auch sein mag, folgende Frage sollte deutlich machen, dass dies einfach nicht<br />

funktionieren kann:<br />

Kann man Schmerzen auf dem Röntgenbild sehen? Natürlich nicht! Was nicht heißt, dass<br />

Schmerz nicht auf andere (z. B. psychometrische) Art objektiviert und sogar in gewissem Sinne<br />

quantifiziert werden kann. 241 Diese Untersuchungen bedürfen aber der Mitarbeit des<br />

Untersuchten und sind deshalb allein zur Objektivierung nicht geeignet. Im eigentlichen,<br />

klassischen Sinn bleibt es aber dabei, dass man Schmerz natürlich nicht „messen“ kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!