28.01.2013 Aufrufe

Lebensräume im Landkreis Görlitz

Lebensräume im Landkreis Görlitz - mit Naturerlebnistipps

Lebensräume im Landkreis Görlitz - mit Naturerlebnistipps

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

118<br />

Ausgewählte Literatur<br />

Autorenkollektiv unter der Leitung von<br />

Prof. Dr. Dr. E. Lehmann: Die südöstliche Ober -<br />

lausitz mit Zittau und dem Zittauer Gebirge.<br />

Werte der deutschen He<strong>im</strong>at. Band 16. Berlin 1970.<br />

Bastian, O. /Porada, H.T./ Röder, M./ Syrbe,<br />

R-U.(Hrsg.): Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft.<br />

Werte der deutschen He<strong>im</strong>at. Bd. 67. Köln,<br />

We<strong>im</strong>ar, Wien 2005.<br />

Bastian,O./ Syrbe, R.-U.: Naturräume in Sachsen –<br />

eine Übersicht. In »Landschaftsgliederungen in<br />

Sachsen.« (Mitteilungen Landesverein Sächsischer<br />

He<strong>im</strong>atschuz, Sonderheft), Dresden 2005.<br />

BfN: Die Lebensraumtypen und Arten (Schutzobjekte)<br />

der FFH- und Vogelschutz-Richtlinie.<br />

Brozio, F.: Naturschutz <strong>im</strong> <strong>Landkreis</strong> Weißwasser.<br />

Naturschutzgebiete und Naturschutzstrategie.<br />

HBW 8 / 1992.<br />

Bültemeier, A.: Der Zittauer Stadtwald.<br />

Stadtverwaltung Zittau. 2001.<br />

Dunger, I. / Gutte, P. /Kosmale, S./Riebe, H. /<br />

Pötsch, J./Weinert, E.: Botanische Wanderungen<br />

in deutschen Ländern 3. Sachsen. Herausgeber:<br />

Prof. Dr. Joach<strong>im</strong> Pötsch; Doz. Dr. Erich Weinert.<br />

Urania-Verlag. Leipzig, Jena, Berlin 1995<br />

Gebauer, A.: In der Teichlausitz. Bautzen 2006<br />

Gerth, A.: Geologische Exkursionen in der Oberlausitz<br />

und <strong>im</strong> Elbsandsteingebirge.<br />

Spitzkunnersdorf 2006.<br />

Emmrich, G.: Naturschutz <strong>im</strong> <strong>Landkreis</strong> Weißwasser.<br />

Landschaften, <strong>Lebensräume</strong>, geschützte<br />

Arten. HWB 11 / 1994.<br />

Die Königshainer Berglandschaft . Kleiner Wegweiser<br />

durch die Geschichte und Gegenwart der<br />

Königshainer Berge und ihrer umliegenden Dörfer.<br />

Herausgeber: <strong>Görlitz</strong>information<br />

Die schönsten Wanderwege <strong>im</strong> Niederschlesischen<br />

Oberlausitzkreis. <strong>Görlitz</strong> 2001.<br />

Touristinformation Niesky 2001.<br />

FFH-Managementplan »Basalt- und Phonolithkuppen<br />

der östlichen Oberlausitz«<br />

Hempel, W.: Die Pflanzenwelt Sachsens von der<br />

Späteiszeit bis zur Gegenwart. Jena 2009.<br />

Mitschke, H. et. al.: Von der Muskauer Heide zum<br />

Rotstein. He<strong>im</strong>atbuch des Niederschlesischen<br />

Oberlausitzkreises. Lusatia Verlag Bautzen 2006.<br />

Münster, W.: Naturschutzgebiet Rotstein 1956.<br />

Napp, T.; Oettel,G. (Hrsg.): Zwischen Neiße,<br />

Schöps und Spree. Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Görlitz</strong>. 2012.<br />

Naturschutzzentrum »Zittauer Gebirge« gemeinnützige<br />

GmbH/Společnost pro Lužické hory:<br />

Hentschel, S., Modrá, J.: Auf Entdeckungsreise<br />

durch das Lausitzer und Zittauer Gebirge. 2005.<br />

Naturschutzzentrum »Zittauer Gebirge« gemeinnützige<br />

GmbH/Společnost pro Lužické hory:<br />

Den Steinen auf der Spur. Naturerlebniswelten <strong>im</strong><br />

Naturpark »Zittauer Gebirge« und Landschaftsschutzgebiet<br />

»Lužické hory – Lausitzer Gebirge«.<br />

Exkursionsmaterial. Großschönau. 2008.<br />

Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien:<br />

Regionalplan Oberlausitz-Niederschlesien.<br />

Fachbeitrag Landschaftsrahmenplan.<br />

Fassung vom 29. Oktober 2007.<br />

Regierungspräsidium Dresden, Umweltfachbereich<br />

Bautzen: Würdigung des geplanten Naturparkes<br />

»Zittauer Gebirge« 2007.<br />

Rölke, P. et al.: Natur- und Wanderführer Zittauer<br />

Gebirge. Dresden 2006.<br />

Pott, R.: Biotoptypen: Schützenswerte <strong>Lebensräume</strong><br />

Deutschlands und angrenzender Regionen.<br />

Stuttgart 1996.<br />

Sächsisches Staatsministerium für Landwirtschaft,<br />

Ernährung und Forsten: Forstlicher Lehrpfad »Alte<br />

Leipaer Straße« <strong>im</strong> Revier Olbersdorf des Zittauer<br />

Stadtwaldes. Faltblatt 1996.<br />

Sächs. Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft:<br />

Naturschutzgebiete in Sachsen. 2009.<br />

Schmeißer, J. /Thiele, M.: Wanderführer Zittauer<br />

Gebirge. Gebiets- und Wanderführer. Oybin 2001.<br />

Schmidt, W.: <strong>Görlitz</strong> und seine Umgebung. Werte<br />

der deutschen He<strong>im</strong>at, Bd. 54. We<strong>im</strong>ar 1994.<br />

Sprigade, W.: Wanderführer Oberlausitz. Deutscher<br />

Wanderverlag Stuttgart 1993.<br />

Steinmann, M.: Wanderungen auf den Rotstein.<br />

Oberlausitzer Verlag Spitzkunndersdorf 2009.<br />

www.floraweb.de<br />

www.smul.sachsen.de<br />

www.natur.lexikon.com<br />

www.ffh-gebiete.de<br />

www.umwelt.sachsen.de<br />

www.biosphaerenreservat-oberlausitz.de<br />

www.naturparkblicke.de<br />

Erläuterungen ausgewählter Fachbegriffe<br />

autochthon einhe<strong>im</strong>isch, gebietshe<strong>im</strong>isch<br />

Bruchwald Bruch: sumpfiges Gebiet mit permanent nassem, zeitweilig überstautem Wald<br />

collin Vegetationszone in der Höhenstufe des Hügellandes<br />

Denudationsvorgänge flächenhafte Abtragungsprozesse der Festlandsoberfläche<br />

devastiert Devastierung: Landschaftszerstörung durch Abholzung von Wäldern sowie<br />

Siedlungsverlagerung als Auswirkung des Braunkohlebergbaus<br />

Diapir aufsteigender Bereich von Material (z.B. Magma) mit einer geringeren<br />

Dichte als das umliegende geologische Material<br />

dystroph Zustand nährstoffarmer, huminsäurereicher kalkfreier Gewässer<br />

Eutrophierung Nährstoffeintrag in Gewässer und Böden<br />

Gieser abflusslose Seen in Senken des Muskauer Faltenbogens<br />

glazitektonische Verformung eiszeitlicher Sed<strong>im</strong>ent-Schichten durch Inlandeismassen<br />

Deformation <strong>im</strong> Gebiet ehemaliger Vereisungen<br />

Granodiorit grobkörniges, mit dem Granit eng verwandtes magmatisches Tiefengestein<br />

Grauwacke marines, sed<strong>im</strong>entäres Trümmergestein, besteht vorwiegend aus Sandstein<br />

mit hohem Quarz- u. Feldspat-Anteil sowie Gesteinsbruchstücken<br />

Habitat charakteristische Lebensstätte einer best<strong>im</strong>mten Tier- oder Pflanzenart,<br />

Synonym für Biotop, Lebensraum, Standort, (lat.: wohnt)<br />

Herpetofauna Gesamtheit aller Amphibien- und Reptilienarten einer Region (griech.: kriechen)<br />

Heterogenität Uneinheitlichkeit, ungleichartige abwechslungsreiche Struktur<br />

Hutung Beweidung<br />

Kleinröhricht Binsen- und Seggenried<br />

Florenelemente Pflanzenarten best<strong>im</strong>mter pflanzengeografischer Einheiten<br />

Löß eiszeitliche Sed<strong>im</strong>ente (Schluff-Feinsand) aus nicht-vergletscherten Gebieten<br />

durch Wind angeweht und abgelagert<br />

mesophil neutral bis schwach basisch oder sauer bei ausreichender Bodenwasserversorg.<br />

mesotrophes Gewässer Gewässer mit mittlerem Nährstoffgehalt <strong>im</strong> Übergangsstadium von oligotroph<br />

(nährstoffarm) zu eutroph (nährstoffreich)<br />

Morphologie Oberflächen-Gestaltung<br />

Neophyten nicht einhe<strong>im</strong>ische bzw. gebietsfremde eingewanderte Pflanzenarten<br />

oligotrophes Gewässer Gewässer mit geringer Nährstoffversorgung<br />

Pioniervegetation Pflanzengesellschaften, in denen Arten mit besonderem Anpassungsvermögen<br />

an die Besiedlung vegetationsfreier Extremstandorte dominieren<br />

Pleistozän Abteilung <strong>im</strong> Erdzeitalter Quartär vor 2,5 Mio. Jahren<br />

Podsol saurer, nährstoffarmer Bodentyp <strong>im</strong> feucht-gemäßigten Kl<strong>im</strong>a<br />

Podsol-Braunerde Übergangsbodentyp auf nährstoffarmen, sandigen Standorten<br />

postglazial nacheiszeitlich (in der Warmzeit)<br />

Potentielle natürliche Endzustand der Vegetation, der sich ohne menschliche Eingriffe<br />

Vegetation (PNV) in einem best<strong>im</strong>mten Gebiet einstellen würde<br />

Pseudogley Bodentyp, der von Staunässe stark beeinflusst und durch den Wechsel<br />

von Vernässung und Austrocknung gekennzeichnet ist<br />

Skala Bezeichnung für Engtal bzw. Felsen-Durchbruchstal (slawisch: Fels)<br />

Sukzession Abfolge der Besiedlungsprozesse vegetationsfreier Standorte durch angepasste<br />

Pflanzengesellschaften bis zum Wald-Endstadium<br />

Turon Erdzeitalter-Stufe in der Abteilung Oberkreide vor ca. 90 Mio. Jahren<br />

Verlandung allmähliches Austrocknen von Gewässern durch die Ablagerung von Pflanzenresten<br />

und anorganischem Material sowie durch Ansiedlung von Pflanzen<br />

Zweigl<strong>im</strong>mer- feinkörniges granitisches Gestein, durch Aufschmelzen von Grauwacke<br />

granodiorit entstanden, mit den Gl<strong>im</strong>merarten Biotit und Muskovit<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!