28.01.2013 Aufrufe

Bachelor Biopharmaceutical Science ab 2010 - Provadis Hochschule

Bachelor Biopharmaceutical Science ab 2010 - Provadis Hochschule

Bachelor Biopharmaceutical Science ab 2010 - Provadis Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Integration von Theorie und Praxis<br />

Exkursionen in Betrieb und L<strong>ab</strong>ore der pharmazeutischen Industrie<br />

E-Learning<br />

Informationsbeschaffung in elektronischen Datenbanken, Vorlesungsmaterial wird in<br />

elektronischer Form bereitgestellt<br />

Literatur<br />

L. Styrer, Biochemie, Spektrum Akademischer Verlag<br />

Voet, Voet, Lehrbuch der Biochemie, Wiley-VCH<br />

A. L. Lehninger, Biochemie, Springer-Verlag<br />

T. Kreutzig, Kurzlehrbuch Biochemie, Urban & Fischer<br />

Robert Horton, et al., Principles of Biochemistry: International Edition, 4/E; Publisher:<br />

Prentice Hall; 2006<br />

H. Rehm, F. Hammar, „Biochemie light“, Verlag Harri Deutsch, September 2005<br />

Werner Müller-Esterl, “Biochemie”, Spektrum Akademischer Verlag (10. Juli 2004)<br />

Hochschullehrer<br />

Dr. Andreas Seiffert-Störiko, Prof. Dr. Kirstin Hebenbrock<br />

LABORPRAKTIKUM: Biochemie und Zellbiologie 1<br />

Lernziel:<br />

Die Studierenden erlernen die grundlegenden Methoden des Nachweises, der Reinigung<br />

und der Analyse von Proteinen. Sie wissen die richtige(n) Methode(n) auszuwählen und die<br />

Grenzen ihrer Aussagekraft.<br />

Lerninhalte:<br />

Vergleich verschiedene Methoden der Quantifizierung von Proteinen in Lösungen,<br />

Trennung von Proteinen mittels Säulenchromatographie und SDS-Gelelelektrophorese incl.<br />

computergestützter Auswertung der Chromatogramme und Gele.<br />

Quantifizierung von Enzymaktivitäten.<br />

Bei Nachweis der Kenntnisse (z.B. ausgebildete Biologiel<strong>ab</strong>oranten, Techniker, BTAs und<br />

MTAs) kann die <strong>Hochschule</strong> auf Antrag Teile des Praktikums anerkennen.<br />

Bezug zu anderen Lehrveranstaltungen:<br />

Das Praktikum vertieft die theoretischen Inhalte der Veranstaltung. Es baut auf dem<br />

Praktikum „Biologische Grundoperationen“ auf und bereitet auf die Praktika der höheren<br />

Semester vor.<br />

Hochschullehrer<br />

Dr. Rolf Schauder, Dr. Andreas Seiffert-Störiko, Prof. Dr. Kirstin Hebenbrock<br />

©<strong>Provadis</strong> School of International Management and Technology 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!