28.01.2013 Aufrufe

Bachelor Biopharmaceutical Science ab 2010 - Provadis Hochschule

Bachelor Biopharmaceutical Science ab 2010 - Provadis Hochschule

Bachelor Biopharmaceutical Science ab 2010 - Provadis Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Kostenschätzung, Ermittlung der Herstellkosten<br />

• Patente, Know-how und Betriebsgeheimnisse<br />

• Risikobewertung, Risikomanagement<br />

• Produktentwicklung im multidisziplinären Team<br />

• Produktentwicklungsprozess<br />

- Anforderungen<br />

- Ideen und Quellen für chemische Ideen<br />

- Auswahl<br />

- Produktherstellung<br />

Anwendungsbeispiele:<br />

- Pharmazeutika<br />

- Diagnostika<br />

- Immunologicals<br />

- Entwicklung von Geräten zum Einsatz von Biologicals<br />

In diesem Kurs werden die Ergänzungsstunden in Form angeleiteter Übungen sowie in Form<br />

von Projektarbeit in kleinen Gruppen durchgeführt. Inhaltlich vertiefen die Übungen und die<br />

Projektarbeit den zuvor behandelten Stoff. Die Studierenden können d<strong>ab</strong>ei durch die<br />

Bearbeitung konkreter Aufg<strong>ab</strong>en überprüfen, in wie weit sie die Anwendung der Lehrinhalte<br />

beherrschen. Der Stoff der Übungen und der Projektarbeit fließt in die Abschlussklausur ein<br />

und unterliegt damit der Bewertung durch den Dozenten.<br />

Bezug zu anderen Lehrveranstaltungen<br />

Das Modul baut schlüssig auf den Vorlesungen Grundlagen der Biologie und Chemie,<br />

Organische Chemie, Verfahrenstechnik, Biochemie und Biotechnologie auf.<br />

Integration von Theorie und Praxis<br />

Im Rahmen der Vorlesung und Übungen werden direkte Bezüge zur betrieblichen Praxis der<br />

Studierenden hergestellt und diskutiert.<br />

E-Learning<br />

Den Studierenden wird Lehrmaterial (Übungsaufg<strong>ab</strong>en, Studientexte, Abbildungen zur<br />

Vorlesung, weiterführende Quellen) in elektronischer Form zur Verfügung gestellt.<br />

Literatur<br />

Cussler, E.L.; Moggridge, G.D.:<br />

Chemical Product Design, Cambridge University Press, (2001)<br />

Bröckel U.; Meier, W.; Wagner, G.:<br />

Product Design and Engineering: Best Practices, Wiley-VCH (2007)<br />

Coulson, J. M.; Richardson, J. F.; Chemical Engineering, Vol. 1, 2 & 3, Elsevier (2004)<br />

Peters, M.S.; Timmerhaus, K.D.; West. R.E.: Plant Design and Economics for Chemical<br />

Engineers, 5th Ed, McGraw-Hill, New York (2003)<br />

DACE-prijzenboekje, Herausgeber: Klein Gunnewiek, H.-J. M., Elsevier<br />

Vogel, G.H.: Process Development, Wiley-VCH (2005)<br />

Perry, R.H.; Green, D.W.: Perry’s Chemical Engineer’s Handbook, McGraw-Hill (1997)<br />

Mizrahi, J.:<br />

Developing an Industrial Chemical Process. CRC Press, Boca Raton (2002)<br />

©<strong>Provadis</strong> School of International Management and Technology 72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!