28.01.2013 Aufrufe

Gedächtnismanagement in Kurzform – Die Zusammenfassung

Gedächtnismanagement in Kurzform – Die Zusammenfassung

Gedächtnismanagement in Kurzform – Die Zusammenfassung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dem sich unsere Er<strong>in</strong>nerung festmachen kann.<br />

Anwendungsmöglichkeiten im Alltag (Alltagstransfer)<br />

Schön und gut, aber wie nützen diese Strategien im Alltag?<br />

<strong>Die</strong> Frage ist berechtigt, weil man im Alltag nun wirklich besseres zu tun hat, als<br />

Gedächtnisstrategien auszuprobieren. Im Beruf werden wir ständig gefordert. Wer kann sich<br />

da schon die Zeit nehmen, sich e<strong>in</strong>en Gegenstand mittels bildlicher Vorstellung<br />

e<strong>in</strong>zuprägen?<br />

Nehmen wir mal e<strong>in</strong> Beispiel und beleuchten damit den möglichen Nutzen von<br />

Gedächtnisstrategien:<br />

Sie haben morgen Abend e<strong>in</strong> wichtiges Geschäftsessen. Von dem E<strong>in</strong>druck, den Sie dort<br />

vermitteln, hängt e<strong>in</strong>iges ab. Ihr Chef hat Ihnen die Organisation des geselligen Abends,<br />

ohne Rücksicht darauf, dass Sie bis über beide Ohren <strong>in</strong> Arbeit stecken, übertragen.<br />

Sie lassen e<strong>in</strong>en Tisch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em bewährten Restaurant reservieren.<br />

Der wichtige Kunde, der zu dem Essen kommt, ist Ihnen bekannt. Vor längerer Zeit hatten<br />

sie sich schon mal getroffen und e<strong>in</strong> gewisser persönlicher Kontakt war entstanden.<br />

Klugerweise haben Sie sich e<strong>in</strong> paar persönliche Details <strong>in</strong> die Kundendatei geschrieben.<br />

Das lesen Sie jetzt nach und stellen folgendes fest:<br />

Herr M. ist e<strong>in</strong> Hundenarr und hat zwei Neufundländer, die sehr k<strong>in</strong>derlieb s<strong>in</strong>d. Herr M. hat<br />

zwei K<strong>in</strong>der im Alter zwischen zehn und 16 Jahren, der Sohn heißt Alex. <strong>Die</strong> Tochter<br />

besucht e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>ternationale Schule, wo sie auch das französische Abitur machen kann.<br />

Den Namen der Tochter haben Sie leider nicht notiert.<br />

<strong>Die</strong> Familie M. hat e<strong>in</strong> altes Fachwerkhaus mit großem Obstgarten, von dem Herr M. letztes<br />

Mal sehr geschwärmt hat.<br />

Wie behalten Sie nun diese durchaus nützlichen Informationen zuverlässig im Kopf, um<br />

Ihrem Geschäftspartner zu zeigen, dass Sie das letzte persönliche Gespräch nicht<br />

vergessen haben?<br />

<strong>Die</strong> Technik ist denkbar e<strong>in</strong>fach!<br />

Stellen Sie sich e<strong>in</strong> schönes Fachwerkhaus mit Obstgarten vor. Lassen Sie vor Ihrem<br />

geistigen Auge Herrn M. <strong>in</strong> dem Garten auftreten, wie er vergnügt Äpfel vom Baum pflückt.<br />

Se<strong>in</strong> Sohn Alex wirft e<strong>in</strong>en heruntergefallenen Apfel durch den Garten und die beiden Hunde<br />

laufen h<strong>in</strong>terher. Leider trifft der Apfel die Tochter von Herrn M., die gerade auf dem Rasen<br />

liegt und für Ihr Abitur lernt. Verärgert ruft Sie: „Merde! Alex, Du hast mich beim Lernen<br />

gestört!“<br />

<strong>Die</strong>se Szene, die Sie <strong>in</strong> 30 Sekunden entworfen haben, enthält alle Informationen, die Sie<br />

brauchen. Das Fachwerkhaus, den Obstgarten, die beiden Hunde, die K<strong>in</strong>der. Der Name<br />

des Sohnes, die Tochter, die eifrig für Ihr Abitur lernt, wobei Sie die Worte, „merde“(franz.:<br />

Mist) und „Lernen“ daran er<strong>in</strong>nern, dass sie auch das französische Abitur machen will.<br />

Das E<strong>in</strong>prägen mit Hilfe e<strong>in</strong>er Bildszene hat noch e<strong>in</strong>en entscheidenden Vorteil:<br />

Selbst wenn Sie morgen Abend nicht dran denken, genügt es, wenn Herr M. nur kurz se<strong>in</strong>en<br />

Obstgarten, den Hund oder den Namen se<strong>in</strong>es Sohnes erwähnt. <strong>Die</strong>s wird Ihnen als<br />

H<strong>in</strong>weis (cue) aller Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit nach ausreichen, um die gesamte Bildszene <strong>in</strong> Ihrem<br />

Gedächtnis zu aktivieren und Sie können dann auf diese Weise voll <strong>in</strong>s Thema e<strong>in</strong>steigen.<br />

<strong>Die</strong> ganze Gedächtnisarbeit kostet Sie <strong>in</strong> diesem Falle nicht mehr als e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>ute, e<strong>in</strong>e<br />

gewisse Übung vorausgesetzt.<br />

<strong>Die</strong>se Art des Lernens ist also durchaus zeitökonomisch und sie kann sehr nützlich se<strong>in</strong>!<br />

Bildliches Vorstellen nimmt e<strong>in</strong>e Schlüsselstellung bei den Gedächtnisstrategien e<strong>in</strong>. Man<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!