28.01.2013 Aufrufe

Gedächtnismanagement in Kurzform – Die Zusammenfassung

Gedächtnismanagement in Kurzform – Die Zusammenfassung

Gedächtnismanagement in Kurzform – Die Zusammenfassung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mit dem vorausschauenden Gedächtnis muss man sehr bewusst umgehen, um Fehler zu<br />

vermeiden. So reicht es nicht aus, e<strong>in</strong>e Verabredung ungefähr im Kopf zu haben. Schnell<br />

vergisst man die genaue Uhrzeit und kommt zum falschen Zeitpunkt an den richtigen Ort.<br />

Inhalte, die im vorausschauenden Gedächtnis gespeichert werden, müssen daher gut<br />

strukturiert se<strong>in</strong>. E<strong>in</strong>e Abrufstruktur könnte wie folgt aussehen:<br />

Wer?<br />

Wann?<br />

Wo?<br />

Wozu?<br />

<strong>Die</strong> Antworten zu diesen Fragen kann man natürlich auch <strong>in</strong> den Term<strong>in</strong>kalender schreiben.<br />

<strong>Die</strong> eigentliche Gedächtnisleistung besteht dann dar<strong>in</strong>, zu wissen, ob man den Term<strong>in</strong><br />

vollständig aufgeschrieben und mit anderen Term<strong>in</strong>en abgeglichen hat. Außerdem sollte<br />

man sich e<strong>in</strong>en festen Zeitpunkt merken, an welchem man die anstehenden Term<strong>in</strong>e des<br />

Tages oder der Woche durchgeht. Viele Leute vergessen auch Term<strong>in</strong>e, die sie im Kalender<br />

stehen haben, weil sie zu spät nachschauen.<br />

Man kann an diesem Beispiel erkennen, dass vorausschauendes Gedächtnis mehr als<br />

Gedächtnis ist. Es ist Planen, es ist Managen und Kontrollieren, modern ausgedrückt<br />

„Controll<strong>in</strong>g“. Es erübrigt sich be<strong>in</strong>ahe, anzumerken, dass hierfür Metagedächtnisleistungen<br />

e<strong>in</strong>e wichtige Rolle spielen.<br />

Das Ereignis- oder Zufallsgedächtnis (<strong>in</strong>zidentelles Gedächtnis)<br />

E<strong>in</strong>e besondere Gedächtnisform stellt das <strong>in</strong>zidentelle Gedächtnis dar. Hier werden<br />

Informationen mehr oder weniger unwillkürlich gespeichert. Ob es sich tatsächlich um e<strong>in</strong>en<br />

eigenständigen Gedächtnistyp handelt, ist dabei fraglich. Für unsere Zwecke ist jedoch von<br />

Bedeutung, dass Informationen auch ohne bewusste Bemühung ganz gut <strong>in</strong> unserem<br />

Gedächtnis haften können.<br />

Besondere Erlebnisse haben wir häufig noch lange Zeit danach lebhaft vor Augen. E<strong>in</strong><br />

bisschen spekuliert auch die Werbung auf diese Gedächtnisart, wobei sie <strong>in</strong>sbesondere mit<br />

emotional gefärbten Informationen arbeitet. Schöne Bilder, Musik zum Träumen,<br />

überraschende und witzige Werbespots, e<strong>in</strong>gängige Melodien und Werbesprüche bauen<br />

darauf.<br />

Das <strong>in</strong>zidentelle Gedächtnis unterliegt sehr stark dem E<strong>in</strong>fluss von Gefühlen.<br />

<strong>Die</strong> Frage, welche Gefühle die unwillkürliche Speicherung von Informationen bee<strong>in</strong>flussen,<br />

ist dabei nicht ohne weiteres zu beantworten. Es gibt hier sehr unterschiedliche emotionale<br />

Faktoren, die e<strong>in</strong>e Rolle spielen können.<br />

Für unsere Zwecke reicht es aus, festzustellen, dass positive Gefühle helfen, Informationen<br />

zu speichern.<br />

Gedächtnisstrategien<br />

Gedächtnistechniken<br />

Ich glaube, an dieser Stelle sollten Sie etwas über die zugrunde liegenden Wissenschaften<br />

erfahren. <strong>Die</strong> von mir geschilderten Gedächtnisformen und die Strategien, die man<br />

anwenden kann, um das Gedächtnis wirkungsvoll zu unterstützen, beruhen auf<br />

wissenschaftlichen Erkenntnissen, die aus mehreren Bereichen stammen:<br />

1. Der kognitiven Psychologie, die sich mit den psychologischen Grundlagen unserer<br />

geistigen Leistungen beschäftigt.<br />

2. <strong>Die</strong> Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g-Psychologie, die sich vor allem mit den Problemen beschäftigt, die<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!