28.01.2013 Aufrufe

Gedächtnismanagement in Kurzform – Die Zusammenfassung

Gedächtnismanagement in Kurzform – Die Zusammenfassung

Gedächtnismanagement in Kurzform – Die Zusammenfassung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Häufiger werden Sie darauf stoßen, dass e<strong>in</strong>e Information, die Ihnen normalerweise<br />

zugänglich, also gespeichert ist, aktuell gerade nicht zur Verfügung steht. Sie wissen es,<br />

aber Sie kommen e<strong>in</strong>fach nicht drauf. <strong>Die</strong>se Probleme beim Abruf, dem eigentlichen<br />

Er<strong>in</strong>nern, können sehr vielfältige Ursachen haben. E<strong>in</strong> häufiges Beispiel für e<strong>in</strong>e solche<br />

Gedächtnisblockade ist der Prüfungs-Block. In Stresssituationen reagieren viele Menschen<br />

mit erheblichen Abrufstörungen.<br />

Sie können sich <strong>in</strong> diesem Kapitel zunächst darüber <strong>in</strong>formieren, welche Gedächtnismodelle<br />

derzeit <strong>in</strong> der kognitiven Psychologie diskutiert werden. Zur besseren Übersicht habe ich<br />

den postulierten Gedächtnisarten verschiedene Grundeigenschaften des Gedächtnisses<br />

zugeordnet:<br />

1. Zeitabhängigkeit<br />

2. Inhaltliche Abhängigkeit<br />

3. Materialabhängigkeit<br />

4. Art des Abrufs<br />

5. Besondere Gedächtnisformen<br />

1. Zeitabhängigkeit<br />

Zunächst gibt es die Frage, wie lange jemand etwas im Gedächtnis behalten kann. Daraus<br />

resultieren die zeitabhängigen Gedächtnismodelle wie Kurzzeitgedächtnis,<br />

Zwischengedächtnis und Langzeitgedächtnis. E<strong>in</strong>e Sonderrolle spielt das Arbeitsgedächtnis,<br />

welches man sich als e<strong>in</strong> arbeitendes Kurzzeitgedächtnis vorstellen kann, das<br />

aufgenommene Informationen aktiv verändert oder verrechnet.<br />

2. Inhaltliche Abhängigkeit<br />

Wie lange man etwas im Gedächtnis speichern kann, ist e<strong>in</strong>e Frage. E<strong>in</strong>e andere ist, welche<br />

Inhalte man auf Dauer am besten speichern kann. <strong>Die</strong>s führt zu den <strong>in</strong>haltsabhängigen<br />

Gedächtnismodellen. Wir unterscheiden zwischen e<strong>in</strong>em Wissenssystem (semantisches<br />

Gedächtnis) und e<strong>in</strong>em Erlebnissystem (episodisch-biografisches Gedächtnis). Das<br />

semantische Gedächtnis speichert Informationen eher <strong>in</strong> S<strong>in</strong>nzusammenhängen als das<br />

episodisch-biografische Gedächtnis. Letzteres ist für die Speicherung von eigenen<br />

Erlebnissen zuständig, was häufig sehr viel müheloser abläuft als das Lernen von Wissen<br />

und Zusammenhängen. Trotzdem sche<strong>in</strong>t gerade das semantische Gedächtnis haltbarer zu<br />

se<strong>in</strong> als das biografische Gedächtnis. Typische Verläufe von fortschreitenden<br />

Gedächtnisverlusten bei Demenzkranken sprechen dafür.<br />

3. Materialabhängigkeit<br />

Wie e<strong>in</strong>e Information daher kommt, ob als Wort, als Bild, als Geruch oder Geschmack, spielt<br />

e<strong>in</strong>e wesentliche Rolle bei der Speicherung.<br />

<strong>Die</strong> Psychologie unterscheidet ganz grob zwischen Wortgedächtnis (verbal) und allem, was<br />

nicht als Wort gespeichert wird (nonverbal). Mit dem nonverbalen Gedächtnis wird dann<br />

häufig das Bildgedächtnis (figural) gleichgesetzt, was aber nicht ganz richtig ist, weil<br />

Gerüche und Geschmack, Hautempf<strong>in</strong>dungen und Schmerz, Bewegungswahrnehmung und<br />

Lageempf<strong>in</strong>den ja auch Wahrnehmungen s<strong>in</strong>d, die ohne Worte gespeichert werden.<br />

Praktisch ist diese Unterteilung aber hilfreich, weil sie die Untersuchungsmöglichkeiten<br />

bezüglich des Wortgedächtnisses auf der e<strong>in</strong>en Seite und des Bildgedächtnisses auf der<br />

anderen Seite verbessert. <strong>Die</strong>se Trennung hat auch für das Gedächtnismanagement e<strong>in</strong>e<br />

große Bedeutung, weil sich herausgestellt hat, dass Bilder e<strong>in</strong>facher und länger im<br />

Gedächtnis gespeichert werden als Worte. Das Material, ob Bild oder Wort, mit dem<br />

Informationen vermittelt werden, spielt also für unser Gedächtnis e<strong>in</strong>e wesentliche Rolle.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!