28.01.2013 Aufrufe

Gedächtnismanagement in Kurzform – Die Zusammenfassung

Gedächtnismanagement in Kurzform – Die Zusammenfassung

Gedächtnismanagement in Kurzform – Die Zusammenfassung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Materialabhängige Gedächtnismodelle<br />

Verbales und nicht verbales (bildliches) Gedächtnis<br />

In welcher Form unserem Gedächtnis Informationen angeboten werden, ist entscheidend für<br />

die Weiterverarbeitung und Speicherung.<br />

Im Wesentlichen kennt man zwei Kategorien von Informationen.<br />

Verbale Informationen bestehen aus sprachlichem Material.<br />

Figurale Informationen bestehen aus nicht-sprachlichem Material, womit überwiegend Bilder<br />

geme<strong>in</strong>t s<strong>in</strong>d.<br />

<strong>Die</strong>se Trennung ist etwas künstlich, weil e<strong>in</strong>erseits nicht-sprachliches Gedächtnis auch<br />

andere Wahrnehmungen als Bilder umfassen muss. Schließlich er<strong>in</strong>nern wir uns auch an<br />

Gefühle, Geschmack, Gerüche oder Geräusche. Dennoch ist diese Unterteilung <strong>in</strong> verbales<br />

und bildliches Gedächtnis s<strong>in</strong>nvoll, weil es uns hilft, die Speichereigenschaften von Wort und<br />

Bild ergänzend für e<strong>in</strong>e effektivere Gedächtnisleistung zu nutzen.<br />

Das verbale Gedächtnis weist e<strong>in</strong>e Abhängigkeit von den Sprachzentren unseres Gehirns<br />

auf. <strong>Die</strong>se bef<strong>in</strong>den sich größtenteils <strong>in</strong> der l<strong>in</strong>ken Gehirnhälfte.<br />

Sprachliche Funktionen f<strong>in</strong>den sich zum kle<strong>in</strong>eren Teil aber auch <strong>in</strong> der rechten<br />

Gehirnhälfte.<br />

Das nonverbale (figurale) Gedächtnis weist e<strong>in</strong>e Abhängigkeit von den räumlichen Zentren<br />

der rechten Gehirnhälfte auf. E<strong>in</strong> Teil des nonverbalen Gedächtnisses ist das so genannte<br />

topographische Gedächtnis, das uns e<strong>in</strong>e Orientierung an bekannten Orten ermöglicht.<br />

Verbales und nonverbales Gedächtnis stellen, wie die anderen Gedächtnissysteme, ke<strong>in</strong>e<br />

streng getrennten Bereiche dar. Sie arbeiten bei vielen Gedächtnisleistungen zusammen.<br />

Man stelle sich vor, dass die Sprache teilweise aus Bildsymbolen entstanden ist und sich<br />

andererseits die meisten Bilder durch Worte bezeichnen lassen.<br />

<strong>Die</strong>se gegenseitige Abhängigkeit der beiden Gedächtnissysteme ist für das Lernen von<br />

Informationen sehr vorteilhaft.<br />

Verschiedene Experimente haben ergeben, dass Worte, deren Bedeutung man sich bildlich<br />

vorstellt, wesentlich besser im Gedächtnis haften als re<strong>in</strong> sprachlich verarbeitete<br />

Informationen. <strong>Die</strong>ses Pr<strong>in</strong>zip nennt sich „duale Kodierung“, weil e<strong>in</strong>e Information <strong>in</strong> zwei<br />

verschiedenen Gedächtnissystemen gleichzeitig gespeichert wird. Es ist, wie wir später<br />

sehen werden, die Grundlage e<strong>in</strong>iger effektiver Gedächtnisstrategien!<br />

Es gibt unterschiedliche Veranlagungen bei den Menschen, welche Speicherart sie<br />

bevorzugen. <strong>Die</strong> so genannten „verbalizer“ speichern Informationen effektiver <strong>in</strong> Wörtern,<br />

die „visualizer“ tendieren eher zu e<strong>in</strong>er bildhaften Speicherung.<br />

Beim Testen des nicht verbalen Gedächtnisses benutzt man daher Bilder, die nicht durch<br />

Worte bezeichnet werden können. Es s<strong>in</strong>d zumeist s<strong>in</strong>nfreie Figuren, die an ke<strong>in</strong>e konkreten<br />

Gegenstände er<strong>in</strong>nern und daher auch nicht mit Begriffen beschrieben werden können. So<br />

ermittelt man die Leistung des re<strong>in</strong>en bildlichen Gedächtnisses.<br />

Modelle des Gedächtnisabrufes (Art des Er<strong>in</strong>nerns)<br />

Handlungsgedächtnis (prozedural) und Erklärungsgedächtnis (deklarativ)<br />

Im Allgeme<strong>in</strong>en unterscheidet man zwischen Wissen und Können.<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!