28.01.2013 Aufrufe

AHB 254_PDF24 - Stadtgemeinschaft Tilsit eV

AHB 254_PDF24 - Stadtgemeinschaft Tilsit eV

AHB 254_PDF24 - Stadtgemeinschaft Tilsit eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der offene Himmel<br />

Weihnachten und Karfreitag auf einem Bilde, so deutete Marc Chagall als Jude<br />

das Geschehen der Weihnacht. Er hat für die Mainzer St. Stephankirche<br />

die Kirchenfenster mit Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament gestaltet<br />

und verband im Christusfenster die Geburt Jesu mit Maria als Mittelpunkt<br />

mit seinem Opfertod am Kreuz als Mittelpunkt.<br />

Da ist auf der linken Seite Maria mit dem neugeborenen Kind. Sie zieht ihr<br />

Kind an sich; weiß um seine Schutzbedürftigkeit. Gottes Engel steht ihr zur<br />

Seite. Aber die Anwesenheit des Engels hinter ihr deutet auch auf die Einzigartigkeit<br />

dieser Geburt. Worte wie „er wird Sohn des Höchsten genannt werden<br />

und Gott wird ihm den Thron seines Vaters David geben“ rufen ja nicht<br />

nur gläubige Bereitschaft in ihr hervor, sich Gott zur Verfügung zu stellen,<br />

sondern sicher auch ein Erschrecken über die Größe dieser Verheißung. In ihrem<br />

Gesicht spiegeln sich Unsicherheit und Sorge wider, die der Engel hinter<br />

ihr mit einer Geste aufmunternder Berührung zu nehmen versucht. Und Licht<br />

geht von beiden aus; der kahle Busch links unten treibt erste Knospen. Wir<br />

werden an das Lied „Es ist ein Ros entsprungen, aus einer Wurzel zart“ erinnert.<br />

Das Goldgelb scheint den göttlichen Bereich anzudeuten, an dem auch<br />

Maria durch die Geburt des Jesuskindes teil hatte.<br />

Auf der anderen Seite Christus am Kreuz, nicht als der Leidende, sondern<br />

aufrecht stehend, als der gerechte Gottesknecht, zu dem sich Gott mit seiner<br />

Auferweckung bekannt hat. Seine Gestalt erscheint in goldenem Licht. Von<br />

allen Seiten kommen die Engel, um ihm zu huldigen. Als Christen würden wir<br />

es als das Licht des Auferstandenen, des zu Gott Erhöhten ansehen. Es ist<br />

schon erstaunlich, dass Chagall als Jude zu so weit gehenden christlichen<br />

Deutungen seiner Werke Raum geben konnte. Er konnte es, weil er die Weissagungen<br />

des Propheten Jesaja in den Liedern vom Gottesknecht auf Jesus<br />

bezogen hat. Dort steht: Der Gottesknecht muss durch tiefes Leide gehen,<br />

wird erniedrigt und verkannt von den Seinen; er trägt die Sünden der Menschen<br />

und stirbt für sie; aber am Ende steht seine Rechtfertigung durch Gott<br />

und seine Erhöhung. Was in der Geburt des Jesuskindes klein begonnen hat,<br />

wird am Kreuz als dem „Weltereignis“ vollendet. In dem Christus am Kreuz<br />

finden wir Zugang zu Gott. Chagall deutet das an mit der Leiter hinter dem<br />

Kreuz. Jakobs Traum von der Himmelsleiter (1.Mose 28, 10-19) ist in Erfüllung<br />

gegangen: Der Himmel ist offen.<br />

Mit diesen Gedanken wünsche ich allen Leserinnen und Lesern des Allensteiner<br />

Heimatbriefes ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest.<br />

Ihr Horst Kolberg, Pastor i.R.<br />

Wenn Sie Interesse haben, Näheres über Chagalls Arbeiten zu den Kirchenfenstern in<br />

St. Stephan zu erfahren, verweise ich auf das Standardwerk von Klaus Mayer, das<br />

auch ich als Quelle benutzt habe. Marc Chagall/Klaus Mayer: Die Chagallfenster zu St.<br />

Stephan in Mainz; 4 Bände, ISBN 3-429-00616-3, Echter Verlag.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!