29.01.2013 Aufrufe

Konfliktregelung und Friedenssicherung im internationalen System

Konfliktregelung und Friedenssicherung im internationalen System

Konfliktregelung und Friedenssicherung im internationalen System

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.1. Was ist ein Konflikt? 23<br />

zur Begründung ihrer eigenen Politik zu Nutze gemacht. Ferner hätten sie die<br />

Notwendigkeit der Formulierung, Durchsetzung, Behauptung <strong>und</strong> des Managements<br />

neuer kollektiver Identitäten postuliert, um in Umbruchs- <strong>und</strong> Übergangssituationen<br />

best<strong>im</strong>mte Bevölkerungsteile zu konfliktfähigen Gruppen zusammenzufügen.<br />

Unter dem Deckmantel der Verteidigung überkommener Werte,<br />

des Schutzes ethnopolitisch begründeter Gebiets- <strong>und</strong> Herrschaftsansprüche<br />

oder der Verteidigung weltanschaulicher Positionen könnten diese Akteure dann<br />

ihre ureigenen Interessen fördern (Wiberg/Scherrer 1999; Keen 2003).<br />

Eine dritte Interpretation stützt sich auf die Beobachtung, dass nahezu alle zwischenstaatlichen<br />

wie innerstaatlichen Kriege der letzten beiden Jahrzehnte sich an<br />

den Rändern <strong>und</strong> Bruchstellen jener Imperien entwickelten, die bis zum Ersten<br />

Weltkrieg die Welt beherrscht <strong>und</strong> unter sich aufgeteilt hatten (Münkler<br />

2002a: 13ff). In den Zerfallsgebieten der großen Reiche, an der Peripherie der<br />

Ersten <strong>und</strong> der Zweiten Welt, nistet sich seit Jahrzehnten der Kleine Krieg ein<br />

(Daase 1999), also der Krieg der Partisanen, Rebellen <strong>und</strong> Milizen, bewirkt eine<br />

umfassende Autoritätskrise staatlicher Institutionen <strong>und</strong> lässt Staatsbildungsprozesse<br />

scheitern oder versanden. Diese Neuen Kriege sind typischerweise Staatenzerfallskriege,<br />

welche Gewaltmärkte entstehen lassen, auf denen rechtsförmige<br />

Beziehungen <strong>und</strong> Verfahren nicht gelten, sondern Waffen, wertvolle agrarische<br />

Erzeugnisse, mineralische Rohstoffe, Zwangsabgaben <strong>und</strong> Schutzgelder als Währungen<br />

jenseits des Gesetzes dienen (Debiel 2002).<br />

Einen deutlichen, allumfassenden Erklärungsansatz bietet keine der hier kurz angerissenen<br />

Gr<strong>und</strong>positionen. Vielmehr sind alle drei mit ihrer jeweiligen Herangehensweise<br />

richtungsweisend: Sie fokussieren sich auf historische, akteurszentrierte<br />

oder staatenzentrische Phänomene – aber sie geben keine erschöpfende,<br />

befriedigende Erklärung für die Neuen Kriege. Ein ganzheitlicher Ansatz sollte<br />

alle drei Erklärungsmomente berücksichtigen.<br />

Zurück zur Frage von Begrifflichkeiten <strong>und</strong> Abgrenzungen: Zumindest in der<br />

Politikwissenschaft, insbesondere der Lehre von den Internationalen Beziehungen,<br />

scheint sich ein Konsens über den Konfliktbegriff etabliert zu haben: Der<br />

Konflikt – <strong>im</strong> Sinne Kenneth E. Bouldings (1963: 5) – wird als eine Wettbewerbssituation<br />

begriffen, in der die Parteien sich der Unvereinbarkeit potenzieller künftiger<br />

Positionen bewusst sind <strong>und</strong> jede Partei den (erkennbaren) Wunsch hat, eine<br />

Position einzunehmen, die mit den Wünschen anderer unvereinbar ist. Nach<br />

Deutsch (1973: 10f.) gilt, dass Konflikte auftreten, wenn scheinbar oder tatsächlich<br />

unvereinbare Positionen <strong>und</strong> Handlungsweisen aufeinander treffen <strong>und</strong> sich<br />

somit wechselseitig beeinträchtigen. Genauer:<br />

„A conflict exists when two people wish to carry out acts which are mutually<br />

inconsistent. They may both want to do the same thing, such as eat the same<br />

apple, or they may want to do different things where the different things are<br />

mutually incompatible, such as when they both want to stay together but one<br />

wants to go to the cinema and the other stay at home. A conflict is resolved<br />

Konfliktbegriff in den<br />

Politikwissenschaften

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!