29.01.2013 Aufrufe

Konfliktregelung und Friedenssicherung im internationalen System

Konfliktregelung und Friedenssicherung im internationalen System

Konfliktregelung und Friedenssicherung im internationalen System

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2 Konfliktursachen <strong>und</strong> Konfliktstrukturen 29<br />

steuern, oder die Vermittlung durch nicht involvierte Parteien. Das Interesse, sich<br />

zu einigen <strong>und</strong> einen bewaffneten Konflikt zu vermeiden, muss jedoch stets größer<br />

sein als der Wunsch, die eigenen Interessen, Werte <strong>und</strong> Ziele mit aller Macht<br />

<strong>und</strong> allen Mitteln durchzusetzen.<br />

Tabelle 2: Root Causes for Conflict<br />

Root Cause 1<br />

Ungleichgewicht<br />

politischer, ökonomischer,sozialer<br />

<strong>und</strong> kultureller<br />

Chancen<br />

zwischen unterschiedlichen<br />

Identitätsgruppen<br />

– SozioökonomischeUngleichheit<br />

– Exklusive Regierungselite<br />

– Verletzung politischerGruppenrechte<br />

– Destabilisierung<br />

durch<br />

Flüchtlinge <strong>und</strong><br />

intern Vertriebene<br />

– Demographischer<br />

Druck<br />

Quelle: Mehler 2000: 36<br />

Root Cause 2<br />

Illegit<strong>im</strong>e, <strong>und</strong>emokratische<br />

<strong>und</strong><br />

ineffiziente Regierungs-führung<br />

– Legit<strong>im</strong>itätsdefizit<br />

von Regierung<br />

<strong>und</strong> öffentlichenEinrichtungen<br />

– Unzureichende,<br />

sich verschlechtern-deöffentliche<br />

Dienste<br />

– Kr<strong>im</strong>inalität,<br />

soziale <strong>und</strong> politische<br />

Gewalt<br />

– Parteiliche Auslegung<br />

<strong>und</strong> Anwendung<br />

von<br />

Gesetzen durch<br />

Justiz <strong>und</strong> Sicherheits-kräfte<br />

Root Cause 3<br />

Fehlende Möglichkeiten<br />

für friedlichen<br />

Ausgleich<br />

von Gruppeninteressen<br />

<strong>und</strong> für das<br />

Überwinden von<br />

Trennungslinien<br />

von Identitätsgruppen<br />

– Abwesenheit<br />

effektiver Konfliktlösungsmechanismen<br />

– Abwesenheit<br />

von Pluralismus<br />

<strong>und</strong> offener Debatte<br />

– Misstrauen zwischenIdentitätsgruppen<br />

– Schwaches oder<br />

schädliches externesEngagement<br />

Root Cause 4<br />

Abwesenheit einer<br />

aktiven <strong>und</strong><br />

organisierten Zivilgesellschaft<br />

– Schwache Organisationen<br />

der<br />

Zivilgesellschaf<br />

– t Abwesenheit<br />

professioneller<br />

<strong>und</strong> unabhängiger<br />

Medien<br />

– Mangel ökonomischer<br />

„peace<br />

interests“<br />

In der Regel lassen sich Interessen- <strong>und</strong> Zielkonflikte auf der einen Seite, Wertkonflikte<br />

auf der anderen wie folgt unterscheiden:<br />

• Interessen- <strong>und</strong> Zielkonflikte sind zwar gemeinhin intensiv, aber die Konfliktparteien<br />

sind sich zumeist der Divergenz ihrer Interessen <strong>und</strong> Ziele bewusst.<br />

Es besteht die Möglichkeit, potenzielle Konfliktlösungen aufzuzeigen<br />

<strong>und</strong> Lösungsmechanismen zu erörtern. Da die Ursache des Konfliktes<br />

oft in der Perzeption der Unterschiedlichkeit von Interessen <strong>und</strong> Zielen<br />

Interessen- <strong>und</strong><br />

Zielkonflikte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!