29.01.2013 Aufrufe

Konfliktregelung und Friedenssicherung im internationalen System

Konfliktregelung und Friedenssicherung im internationalen System

Konfliktregelung und Friedenssicherung im internationalen System

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis 5<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort 3<br />

I Über die Autoren 7<br />

II Abkürzungsverzeichnis 9<br />

III Abbildungsverzeichnis 12<br />

IV Tabellenverzeichnis 13<br />

1 Einführung 15<br />

2 Konflikte: Definitionen, Erscheinungsformen <strong>und</strong> Ursachen – Versuch<br />

einer Typologie 22<br />

2.1 Was ist ein Konflikt? 22<br />

2.2 Konfliktursachen <strong>und</strong> Konfliktstrukturen 28<br />

2.3 Ethnopolitische Konflikte als Erscheinungsform neuer Kriege 38<br />

3 Vom Traum zum Albtraum: Das Ende des Vielvölkerstaates Jugoslawien55<br />

3.1 Pulverfass Balkan: Zur historischen Genese einer Konfliktgemengelage 59<br />

3.2 Chronologie des Konfliktausbruchs: Akteure, Interessen, Rahmenbedingungen 64<br />

3.3 Erklärungsmomente I: Die Nationalismus-Falle 72<br />

3.4 Erklärungsmomente II: Ethnokratie, militärischer Bonapartismus <strong>und</strong> regionale<br />

Warlords 77<br />

3.5 Erklärungsmomente III: Zu schwach, zu wenig, zu spät: Nonintervention als<br />

Handlungsmax<strong>im</strong>e des Klubs der Papiertiger 86<br />

4 Konfliktbearbeitung: Akteure <strong>und</strong> Maßnahmen zu Prävention,<br />

Intervention, Management, Lösung <strong>und</strong> Nachsorge 97<br />

4.1 Einleitung 97<br />

4.2 Akteure der Konfliktbearbeitung: Handlungsoptionen <strong>und</strong><br />

Durchsetzungsmöglichkeiten des „Track 1“ <strong>und</strong> „Track 2“ 102<br />

4.3 Konfliktverhütung durch Prävention? 118<br />

4.3.1 Begriff <strong>und</strong> Geschichte 118<br />

4.3.2 Der Konfliktpräventionszyklus am Beispiel Mazedoniens 131<br />

4.4 Konfliktvermeidung durch unterschiedliche Formen der Intervention <strong>und</strong><br />

Abschreckung? 140<br />

4.4.1 Einleitung 140

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!