29.01.2013 Aufrufe

Studienarbeit - Brüderkrankenhaus Trier

Studienarbeit - Brüderkrankenhaus Trier

Studienarbeit - Brüderkrankenhaus Trier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geräte<br />

Abbildung 3-2 CT-Schnitt eines Schädels<br />

Das CT bietet im Unterschied zu anderen röntgenologischen Untersuchungen eine bessere<br />

Kontrastauflösung und somit eine gute Beurteilung von krankhaften Veränderungen im<br />

Knochengewebe.<br />

3.1.2 Aufbau<br />

Die technischen Komponenten eines Computertomographen sind auf zwei Räume aufgeteilt,<br />

- Untersuchungsraum mit Patientenlagerungstisch, Hochspannungsgenerator, Gantry<br />

mit Zubehör (Lichtvisier, Röntgenröhre, Detektoren) und dem Rechner<br />

- Bedienraum, in dem das Personal vor der Röntgenstrahlung geschützt ist, mit<br />

Bedienpult, Auswerteeinheit, Bildwiedergabeeinrichtung, Speicher und Archiv.<br />

3.1.3 Untersuchungseinheit<br />

Gantry: Röhre und Detektorenleisten laufen in einem Drehkranz in der Gantry. Die Gantry ist<br />

in der Horizontalachse um + 25° kippbar, was die Anfertigung schräger Schichten<br />

ermöglicht. Die Gantry hat eine Öffnung mit einem Durchmesser von 70 cm. Das<br />

Aufnahmesystem umfährt den Körper (360°) mit kontinuierlicher Geschwindigkeit, dabei<br />

werden laufend Messprofile in der Detektorenleiste aufgenommen und an den Rechner<br />

weitergegeben.<br />

CTs für schnelle Serienschichttechnik führen den Strom über Schleifringe der Röhre zu.<br />

Röntgenröhre: Für den CT werden Drehanoden mit hoher Dosisleistung und<br />

Anodenbelastung von 150 kW verwendet. Sie erreichen mit 2 Brennfleckgrößen kurze<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!