29.01.2013 Aufrufe

Studienarbeit - Brüderkrankenhaus Trier

Studienarbeit - Brüderkrankenhaus Trier

Studienarbeit - Brüderkrankenhaus Trier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technik<br />

den Patienten möglichst angenehm zu gestalten. Außerdem soll die Arbeit des Personals<br />

erleichtert sein.<br />

Durch das Lichtsystem können die Wände in nahezu jede Farbe getaucht werden. Um eine<br />

hohe Ablenkung des Patienten zu erzielen, wird ein dynamischer Farbwechsel eingesetzt. Das<br />

Lichtsystem kann während der Untersuchung auch zur Kommunikation mit fremdsprachigen<br />

oder schwerhörigen Patienten eingesetzt werden. Es kann vor der Untersuchung vereinbart<br />

werden, dass der Patient beispielsweise bei rotem Licht die Luft anhalten soll.<br />

2.3 LED-Technik<br />

Die eingesetzte Technik in den CT- und MRT-Räumen besteht aus einem Raumlicht und<br />

einer farbdynamisch steuerbaren LED-Technik.<br />

Das Raumlicht besteht aus einer speziellen Hochvolt-Halogenlampe. Für die Farbwechsel<br />

wird eine LED Technik genutzt, bei der mit dimmbaren farbigen Halogenlampen RGB der<br />

Farbwechsel erzielt wird. Die drei Grundfarben Rot, Grün und Blau laufen langsam<br />

ineinander über und können somit alle Farben des Farbspektrums erzeugen.<br />

Die LED Module werden hinter ein Deckenelement angebracht oder als An- oder<br />

Aufbauleuchte kommt ein LED Wallwasher zum Einsatz. Diese sind mit 7 Leuchten mit je<br />

1 W pro Farbe ausgestattet. Die Leuchte enthält eine Steuerplatine zur pulsweitenmodulierten<br />

Steuerung. Diese Steuerung ist extern außerhalb des Raumes untergebracht, falls eine Freiheit<br />

von störenden elektromagnetischen Feldern für die Messung im Raum notwendig ist. Hierbei<br />

wird mit speziellen Filtern zusätzlich auf die Freiheit von Störfeldern im Leitungsweg zur<br />

Leuchte geachtet.<br />

Die Pulsweitenfrequenz liegt bei 400 Hz, um einen Einfluss durch Flimmern des gedimmten<br />

Lichts auf die Psyche des Patienten zu vermeiden. Der Einfluss ist bei Frequenzen unter<br />

200 Hz sehr stark.<br />

Zur Steuerung der farbdynamischen Lichtszenarien wird das Protokoll DMX 512 aus der<br />

Bühnentechnik genutzt. Eine Steuerung über Rechner und Touchpanel oder über ein<br />

Tasterpult ermöglicht dem Bedienpersonal voreingestellte Lichtszenen für die entsprechend<br />

gewünschte Lichtsituation abzurufen. Es sind sowohl statische als auch dynamische<br />

Lichtverläufe möglich.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!