30.01.2013 Aufrufe

Religion - Berufsbildende Schulen Goslar-Baßgeige/Seesen

Religion - Berufsbildende Schulen Goslar-Baßgeige/Seesen

Religion - Berufsbildende Schulen Goslar-Baßgeige/Seesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13<br />

Themenfeld: <strong>Religion</strong>spädagogik - Im Beruf Gott ins Spiel bringen<br />

Dimension Fachwissen<br />

Lernziele Lerninhalte Hinweise zum Unterricht<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

sollen ... können.<br />

Anforderungsniveau 1<br />

erkennen, daß das Leben eine<br />

religiöse Dimension hat<br />

Anforderungsniveau 2<br />

erkennen, daß das Leben eine<br />

religiöse Dimension hat und Reli-<br />

gion als haltende Kultur Leben in<br />

Zuversicht ermöglicht<br />

Theorien der religiösen Entwick-<br />

lung<br />

Bedingungen der religiösen<br />

Sozialisation<br />

• personell<br />

• institutionell<br />

• gesellschaftlich<br />

Begriffsbestimmung<br />

• <strong>Religion</strong><br />

• Religiosität<br />

• christlicher Glaube<br />

Dimension <strong>Religion</strong>spädagogisches Handeln<br />

Ansprechbarkeit des Menschen<br />

auf <strong>Religion</strong><br />

• Oertner, R.: Moderne Entwick-<br />

lungspsychologie. Donauwörth<br />

1975<br />

• Schweitzer, F.: Religiöse Ent-<br />

wicklung in entwicklungspsy-<br />

chologischer Sicht. Gütersloh<br />

1989<br />

• Schweitzer, F.: Lebensge-<br />

schichte und <strong>Religion</strong>. Güters-<br />

loh 1987<br />

Pädagogik/Psychologie mit<br />

Übungen 1)<br />

Lernziele Lerninhalte Hinweise zum Unterricht<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

sollen ... können.<br />

Anforderungsniveau 1<br />

die religiöse Dimension der Be-<br />

rufsrolle erkennen und unter An-<br />

leitung religionspädagogische<br />

Prozesse gestalten<br />

Anforderungsniveau 2<br />

die religiöse Dimension der Be-<br />

rufsrolle und des sozialpädagogi-<br />

schen Handelns reflektieren und<br />

vertreten<br />

1) Fachschule – Sozialpädagogik -<br />

Beantworten von religiösen Fra-<br />

gen von Kindern, Jugendlichen<br />

und Erwachsenen<br />

<strong>Religion</strong>spädagogik als dialogi-<br />

scher Prozeß: gleichzeitig Leh-<br />

rende und Lernende<br />

<strong>Religion</strong>spädagogik als geplante<br />

religiöse Erziehung<br />

Entwicklungsverfehlende Formen<br />

der religiösen Erziehung<br />

<strong>Religion</strong>spädagogik in sozial-<br />

pädagogischen Einrichtungen<br />

• Fragen<br />

• Inhalte<br />

• Grenzen<br />

• rechtliche Grundlagen<br />

Themenfeld: Gott/Jesus<br />

Christus (S. 6)<br />

Überprüfen von religionspädago-<br />

gischen Konzeptionen<br />

religionspädagogisches Handeln<br />

in kirchlichen bzw. nicht-kirchli-<br />

chen Einrichtungen<br />

Kontaktadressen für Informatio-<br />

nen zur Kindergartenarbeit evan-<br />

gelischer Kirchen in Niedersach-<br />

sen:<br />

• Fachberatung<br />

Diakonisches Werk<br />

Ebhardtstraße 3A<br />

30159 Hannover<br />

• Fachberatung<br />

Oberkirchenrat<br />

Philosophenweg 1<br />

26121 Oldenburg<br />

• Fachberatung<br />

Diakonisches Werk<br />

Peter-Joseph-Krahe-Straße 11<br />

38102 Braunschweig

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!