30.01.2013 Aufrufe

Religion - Berufsbildende Schulen Goslar-Baßgeige/Seesen

Religion - Berufsbildende Schulen Goslar-Baßgeige/Seesen

Religion - Berufsbildende Schulen Goslar-Baßgeige/Seesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Themenfeld: Grenzen - Steine auf unserem Weg?<br />

Dimension Persönliche Erfahrung<br />

Lernziele Lerninhalte Hinweise zum Unterricht<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

sollen ... können.<br />

Anforderungsniveau 1<br />

sich mit erlebten Grenzerfahrun-<br />

gen auseinandersetzen und sie<br />

als Teil des Lebens anerkennen<br />

Anforderungsniveau 2<br />

Grenzerfahrungen thematisieren<br />

und diese vor dem Hintergrund<br />

persönlicher und gesellschaftli-<br />

cher Bewältigungsmuster reflek-<br />

tieren<br />

17<br />

Grenzerfahrungen im Leben der<br />

Menschen, z. B.<br />

• Unfall, Krankheit und Trennung<br />

- (k)eine Katastrophe für den<br />

einzelnen und die Familie?!<br />

• Behinderung - (k)eine dauer-<br />

hafte Beeinträchtigung des Le-<br />

bens?!<br />

• Sterben und Tod - (k)ein Ta-<br />

buthema in der Gesellschaft?!<br />

• Angst - (k)ein positives Gefühl?!<br />

• Schuld - (k)ein zeitgemäßes<br />

Wort?!<br />

• „Kick", „Thrill" und Ekstase -<br />

(k)eine Chance sich selbst zu<br />

finden?!<br />

Formen des Umgangs mit erleb-<br />

ten Grenzsituationen, z. B.<br />

• Verzweiflung, Verdrängung, Tabuisierung,<br />

Fatalismus, Kom-<br />

merzialisierung, Risikobereit-<br />

schaft<br />

• Annahme, Zuversicht, Hoff-<br />

nung, Auseinandersetzung,<br />

Herausforderung<br />

methodische Anregungen, z. B.<br />

• Selbsterfahrungsversuch im<br />

Rollstuhl<br />

• die Lebenswirklichkeit Kranker,<br />

Behinderter, Sterbender und<br />

Straffälliger im sozialen Umfeld<br />

erkunden<br />

• Besuch geeigneter Einrichtun-<br />

gen (Behinderteneinrichtungen,<br />

Hospize, Diakonie, Sozialsta-<br />

tionen, ...)<br />

• im Rollenspiel der Frage nach-<br />

gehen: „Welche Konsequenzen<br />

haben die verschiedenen Reaktionsweisen<br />

in Grenzsituationen<br />

für mein eigenes Leben?"<br />

Vertiefungsmöglichkeiten, z. B.<br />

• Humanisierung der Gesellschaft<br />

• Sinnfrage<br />

• Vorbilder bzw. Idole<br />

• §218- Eugenik<br />

• Sterbehilfe<br />

• Strafvollzug<br />

• Drogenmißbrauch<br />

• Gewalt gegenüber Kindern<br />

Themenfeld: Ethik (S. 23)<br />

• Arens, V.: Grenzsituationen. Mit<br />

Kindern über Sterben und Tod<br />

sprechen. <strong>Religion</strong>spädagogi-<br />

sche Perspektiven 19, Essen<br />

1994<br />

• Theorie und Praxis der Sozial-<br />

pädagogik, Heft 2/91<br />

• Elsenbast/Goßmann /Hrsg.):<br />

Wenn Kinder Angst haben.<br />

Comenius Institut, Schreiberstr.<br />

12, 48149 Münster<br />

Bei der Behandlung der Thematik<br />

sind - aufgrund persönlicher Be-<br />

troffenheit - ggf. seelsorgerische<br />

Aspekte zu berücksichtigen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!