30.01.2013 Aufrufe

Religion - Berufsbildende Schulen Goslar-Baßgeige/Seesen

Religion - Berufsbildende Schulen Goslar-Baßgeige/Seesen

Religion - Berufsbildende Schulen Goslar-Baßgeige/Seesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachschule - Heilpädagogik -<br />

Dimension Fachwissen<br />

Lernziele Lerninhalte Hinweise zum Unterricht<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

sollen ... können.<br />

sollen Grundzüge des biblischen<br />

Menschenbildes in Gegenüber-<br />

stellung zum modernen Men-<br />

schenbild kennen und in seinen<br />

jeweiligen Auswirkungen auf die<br />

Lebens- und Beziehungsgestal-<br />

tung beurteilen<br />

zentrale biblische Aussagen zur<br />

Bedeutung und Bewältigung von<br />

Leiden kennenlernen und sich<br />

damit auseinandersetzen<br />

33<br />

Das biblische Bild vom Menschen<br />

• Leben und Identität als Ge-<br />

schenk und Beziehungsgeschehen<br />

(Mensch als Geschöpf und<br />

Ebenbild Gottes)<br />

• Einmaligkeit des Menschen in<br />

der Vielfalt des Geschaffenen<br />

• Würde und Wert menschlichen<br />

Lebens in seiner Begrenzung<br />

Das moderne Menschenbild<br />

• Leben und Identität als Ergebnis<br />

von Leistung und egozentri-<br />

scher Abgrenzung<br />

• Normierung und Konformitäts-<br />

zwang als Zerstörung der Ein-<br />

maligkeit des Menschen<br />

• Bedrohung von Würde und<br />

Wert menschlichen Lebens<br />

durch Grenzenlosigkeit und<br />

Machbarkeitswahn (aufgeklärte<br />

Autonomie, technischer Fort-<br />

schritt und Utilitarismus als gei-<br />

stige Voraussetzungen für<br />

Gentechnologie, Transplanta-<br />

tionsmedizin und Eugenik)<br />

Leid als unverständliches, frem-<br />

des Geschehen, das Lebenssinn<br />

bedroht und Glauben in Frage<br />

stellt<br />

• Bewältigung des Leides im Gebet<br />

in der Beziehung zu Gott<br />

• Bedeutung von Beziehungen zu<br />

Menschen bei der Auseinan-<br />

dersetzung mit dem Leid<br />

• Trennung vom eigenen Leid als<br />

einem abgelehnten, der Person<br />

selbst fremdbleibenden Ge-<br />

schehen (unterstellter Zusam-<br />

menhang von Sünde und<br />

Krankheit) . .<br />

Annahme unabwendbaren Leides<br />

als Aufgabe<br />

Auferstehung - Verwandlung des<br />

Todes in neues Leben<br />

Die Wunder Jesu als Überwin-<br />

dung von Trennung (Sündenver-<br />

gebung, Versöhnung) und Eröff-<br />

nung von Spielräumen der Hoff-<br />

nung<br />

Schöpfungsgeschichte (Gen 1,1-<br />

2,4)<br />

Zitronenmeditation (sich mit einer<br />

Frucht vertraut machen, wiedererkennen),<br />

vgl.<br />

Saint-Exupéry, A. de: Der<br />

kleine Prinz. Düsseldorf 1988<br />

Film "Leben in einer Schachtel"<br />

Erarbeitung ethischer Beurtei-<br />

lungskriterien zu aktuellen Pro-<br />

blemen in Rollenspielen<br />

Diskussion moraltheologischer/<br />

sozialethischer Stellungnahmen<br />

medizinisch-ökonomische Be-<br />

rechnungsmodelle für die Erhal-<br />

tung des Lebens<br />

Hiob<br />

Spezielle Methoden der Heilpädagogik:<br />

Entwickeln von<br />

Ausdrucksformen von Leid<br />

Vaterunser<br />

Klagepsalmen, z.B. Ps 22, Ps 69<br />

Geschichte vom Garten Gethsemane<br />

(Mt 26, 36-46)<br />

Geschichte von der Heilung des<br />

Gelähmten (Mk 2, 1-12)<br />

Jona-Geschichte<br />

kreative Bibelarbeit<br />

tiefenpsychologische Schriftaus-<br />

legung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!