30.01.2013 Aufrufe

Religion - Berufsbildende Schulen Goslar-Baßgeige/Seesen

Religion - Berufsbildende Schulen Goslar-Baßgeige/Seesen

Religion - Berufsbildende Schulen Goslar-Baßgeige/Seesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

23<br />

2.7 Themenfeld:<br />

Ethik - Dürfen wir alles, was wir können und wollen?<br />

Die Behandlung des Themenfeldes Ethik hat die Aufgabe, die Frage nach dem Lebensziel<br />

eines Menschen mit der Frage nach seinem Verhalten zu verbinden, so daß im Handeln des<br />

Menschen seine Haltung erkennbar wird. Das Angebot des christlichen Glaubens von der<br />

liebenden und vergebenden Zuwendung Gottes zu den Menschen gibt diesen die Freiheit,<br />

sich dem Mitmenschen achtungsvoll und hilfreich zuzuwenden und dessen Leben durch ihr<br />

Handeln nach Kräften zu fördern.<br />

Das christliche Menschenbild hat die Werte und Normen unserer Gesellschaft in der Ver-<br />

gangenheit geprägt und bestimmt sie z.T. auch in säkularisierter Form in der Gegenwart.<br />

Schülerinnen und Schüler werden heute mit einem vielfältigen Angebot an Weltanschau-<br />

ungen und Deutungen konfrontiert. Um sich orientieren und besonders auch im Blick auf<br />

eine pädagogische oder pflegerische Aufgabenstellung im späteren Beruf entscheiden zu<br />

können, müssen sie sich mit den Grundlagen und Wurzeln unserer gesellschaftlichen Nor-<br />

men und Werte auseinandersetzen.<br />

Lernziele Lerninhalte Hinweise zum Unterricht<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

sollen... können.<br />

Anforderungsniveau 1<br />

sich Wertvorstellungen, die das<br />

eigene Denken und Handeln be-<br />

einflussen, bewußt machen<br />

Anforderungsniveau 2<br />

sich persönliche Erfahrungen be-<br />

wußt machen und die für das ei-<br />

gene Denken und Handeln rele-<br />

vanten Wertvorstellungen hinter-<br />

fragen<br />

Verantwortung und Freiheit für<br />

das eigene Handeln<br />

Wertvorstellungen für das eigene<br />

Denken und Handeln<br />

Gesellschaftliche Normen und<br />

Gesetze als Grenzen persönlicher<br />

Freiheit<br />

Das eigene Gewissen als Maß-<br />

stab für Entscheidungen<br />

Erfahrungen mit „gewissenlosem"<br />

Handeln anderer<br />

Schuld und Vergebung - schuldig<br />

werden und Vergebung erfahren<br />

mögliche beispielhafte Situationen<br />

im Leben der Schüler und Schülerinnen:<br />

• Enscheidungsfindung in Kon-<br />

fliktsituationen (§ 218, Eugenik,<br />

Sterbehilfe, Suizid, Todesstrafe,<br />

Menschenwürde etc.)<br />

• Eltern als moralische Instanz?<br />

• Gebote und Verbote in Eltern-<br />

haus, Schule und sozialpäda-<br />

gogischen Einrichtungen<br />

• unterschiedliche ethische Maßstäbe<br />

in den verschiedenen<br />

Generationen<br />

• Grundgesetz (Würde des Menschen,<br />

Freiheit der Person), Er-<br />

klärung der Menschenrechte<br />

• Die Erklärung der Rechte des<br />

Kindes<br />

• Gewissensbildung, geprägt<br />

durch soziokulturelle Bedingun-<br />

gen<br />

Themenfeld: Grenzen (S. 16)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!