30.01.2013 Aufrufe

Religion - Berufsbildende Schulen Goslar-Baßgeige/Seesen

Religion - Berufsbildende Schulen Goslar-Baßgeige/Seesen

Religion - Berufsbildende Schulen Goslar-Baßgeige/Seesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

15<br />

Themenfeld: Bibel - In Glaubensaufzeichnungen stöbern<br />

Dimension Fachwissen<br />

Lernziele Lerninhalte Hinweise zum Unterricht<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

sollen ... können.<br />

Anforderungsniveau 1<br />

Übersicht über die Einteilung der<br />

Bibel erlangen und ausgewählte<br />

Texte kennen<br />

Anforderungsniveau 2<br />

Kenntnis über die Entstehung und<br />

den Aufbau der Bibel erlangen,<br />

sowie verschiedene Zugänge zu<br />

biblischen Texten kennen und<br />

beurteilen<br />

Dimension <strong>Religion</strong>spädagogisches Handeln<br />

Einteilung<br />

• des Alten Testaments in Ge-<br />

schichtsbücher, Lehrbücher und<br />

prophetische Bücher mit jeweils<br />

exemplarischen Texten<br />

• des Neuen Testaments in<br />

Evangelien und Apostelge-<br />

schichten, Briefe und Offenba-<br />

rung des Johannes mit jeweils<br />

exemplarischen Texten<br />

Unterschiedliche Methoden zur<br />

Erschließung biblischer Texte,<br />

z.B.<br />

• historisch-kritische Methode<br />

• Bibliodrama<br />

• interaktionelle Auslegung<br />

• tiefenpsychologische Auslegung<br />

• feministische Auslegung<br />

Deutungsmuster biblischer Sym-<br />

bole, z. B. Kreuz, Exodus, Weg,<br />

Arche, Regenbogen<br />

Bei der Auswahl der Texte soll die<br />

Neugierde der Schülerinnen und<br />

Schüler als Kriterium Be-<br />

rücksichtigung finden.<br />

An biblischen Symbolen lassen<br />

sich Glaubenszusammenhänge<br />

erhellen.<br />

• Berg, H.-K.: Ein Wort wie Feuer.<br />

München 1991<br />

• Freudenberg/Goßmann: Sach-<br />

wissen <strong>Religion</strong>. Göttingen 1989<br />

• Baldermann, I.: Wer hört mein<br />

Weinen? Neukirchen 1986<br />

• Biel, P.: Symbole geben zu ler-<br />

nen. I und II. Neukirchen 1989/<br />

1993<br />

• Grobauch/Mehner: Stunden-<br />

blätter. Umgang mit der Bibel.<br />

Stuttgart 1985<br />

• Schilling/Schilling: Die Bibel -<br />

Begegnung mit einem unge-<br />

wöhnlichen Buch. Arbeitsblätter<br />

<strong>Religion</strong>, Stuttgart/Dresden<br />

1994<br />

Lernziele Lerninhalte Hinweise zum Unterricht<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

sollen ... können.<br />

Anforderungsniveau 1<br />

Medien zu biblischen Texten ken-<br />

nen und einsetzen<br />

Anforderungsniveau 2<br />

Zugänge zu biblischen Texten für<br />

Kinder und Jugendliche unter Be-<br />

rücksichtigung theologischer,<br />

psychologischer und lebenswelt-<br />

licher Aspekte eröffnen<br />

1) Fachschule - Sozialpädagogik -<br />

Kriterien für die Auswahl von bib-<br />

lischen Geschichten, die für Kin-<br />

der und Jugendliche geeignet<br />

sind<br />

Auswahl von geeigneten Medien,<br />

Büchern, Bilderbüchern nach<br />

theologischen, entwicklungspsy-<br />

chologischen und künstlerischen<br />

Gesichtspunkten<br />

Unterschiedliche didaktisch-<br />

methodische Umsetzungen bibli-<br />

scher Geschichten und Themen,<br />

z.B.<br />

• Erzählregeln auf biblische Ge-<br />

schichten anwenden<br />

• verschiedene Darstellungs-<br />

möglichkeiten biblischer Ge-<br />

schichten<br />

Die Auswahl der Geschichten<br />

sollte z. B. unter den Gesichts-<br />

punkten Mut, Vertrauen, Angst<br />

usw. erfolgen.<br />

Sozialpädagogik mit Übungen1)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!