30.01.2013 Aufrufe

Geometrische Optik

Geometrische Optik

Geometrische Optik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HTI Biel - Mikrotechnik <strong>Geometrische</strong> <strong>Optik</strong> - 12 / 27<br />

3. Brechung (Refraktion)<br />

3.1. Brechungsgesetz<br />

Durchquert ein Lichtstrahl eine Grenzschicht zwischen zwei lichtdurchlässigen Körper mit unterschiedlichen<br />

optischen Eigenschaften, so entsteht auf der Trennfläche:<br />

- Eine Brechung eines Anteils des einfallenden Lichtstrahls<br />

- Eine Reflexion vom restlichen Anteil des einfallenden Lichtstrahls<br />

Unter Brechung des Lichtes versteht man die Richtungsänderung des Lichtes,<br />

wenn ein Lichtstrahl die Grenzfläche zwischen zwei Körper mit verschiedenen<br />

Lichtgeschwindigkeiten durchquert. Der gebrochene Strahl liegt stets in einer<br />

Ebene mit dem einfallenden und dem reflektierten Strahl.<br />

R: Grenzschicht zwischen Körper 1 und 2<br />

r i:<br />

Einfallender Lichtstrahl<br />

r b:<br />

Gebrochener Lichtstrahl<br />

r r:<br />

Reflektierter Lichtstrahl<br />

n: Senkrechte auf das Flächenelement der Grenzschicht<br />

�: Einfallswinkel [-]<br />

�: Brechungswinkel [-]<br />

n 1:<br />

Brechindex im Körper 1 [-]<br />

n : Brechindex im Körper 2 [-]<br />

2<br />

Die Lichtgeschwindigkeit in der Materie ist stets kleiner als im Vakuum und somit ist n immer grösser als<br />

1. Mit guter Näherung kann n LUFT = 1 gesetzt werden. Ist n 1 > n 2 so so sagt man, Medium 1 sei dichter als<br />

das Medium 2.<br />

Das Brechungsgesetz wurde zuerst experimentell von SNELL gezeigt und dann theoretisch durch DES-<br />

CARTE interpretiert.<br />

3.2. Totalreflexion<br />

Ein Lichtstrahl dringt von einem Körper mit dem Brechindex n 1 in einen<br />

Körper mit dem Brechindex n 2ein, wobei n 1grösser als n 2ist.<br />

Wird nun der<br />

Einfallswinkel � erhöht, so wird ein kritischer Winkel � K erreicht, bei dem<br />

der Brechungswinkel � den Wert �/2 annimmt.<br />

� K:<br />

Kritischer Winkel [-]<br />

K<br />

Wird der Einfallswinkel grösser als der kritische Winkel � , so verschwindet die Lichtbrechung und der<br />

einfallende Lichtstrahl wird nur noch totalreflektiert.<br />

© C. Meier / L. Müller, Dozenten für Physik BFH / HTI Biel [V 3.0]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!