30.01.2013 Aufrufe

Geometrische Optik

Geometrische Optik

Geometrische Optik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HTI Biel - Mikrotechnik <strong>Geometrische</strong> <strong>Optik</strong> - 22 / 27<br />

S Sammellinse: f > 0<br />

Zerstreuungslinse: f < 0<br />

S Punkte oberhalb der Achse: AB, A'B' > 0<br />

Punkte unterhalb der Achse: AB, A'B' < 0<br />

3.7. System dünner Linsen<br />

3.7.1. Gesamtbrennweite<br />

Viele optische Systeme bestehen aus mehreren Linsen mit<br />

gemeinsamer optischer Achse. Die Gesamtbrennweite f eines<br />

Systems von zwei Linsen (L 1, L 2) mit den Brennweiten (f 1, f 2)<br />

ist gegeben mit:<br />

f: Gesamtbrennweite [m]<br />

f i:<br />

Brennweite der Linse i [m]<br />

d: Abstand der Linsen [m]<br />

Zwei dünne Linsen mit den Brennweiten f 1und f 2 können durch eine resultierende Brennweite f bezogen<br />

auf die beiden Hauptschnittebenen ersetzt werden. Auf die Herleitung der Gesamtbrennweite wird hier<br />

verzichtet.<br />

3.7.2. Zwischenbild<br />

Eine einfache Möglichkeit die Lage der Bild- und Objektebene und den Abbildungsmasstab zu berechnen<br />

ergibt die folgende Überlegung:<br />

a) Die Linse L 1 erzeugt vom Objekt AB das Zwischenbild<br />

A'B' an der Position b .<br />

b) Die Linse L 2 erzeugt vom Zwischenbild A'B' das<br />

Bild A'

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!