30.01.2013 Aufrufe

Geometrische Optik

Geometrische Optik

Geometrische Optik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HTI Biel - Mikrotechnik <strong>Geometrische</strong> <strong>Optik</strong> - 14 / 27<br />

3.4. Brechung am Prisma<br />

Ein Prisma ist ein transparenter Körper, der mit zwei nicht parallelen Flächen<br />

F und G abgegrenzt ist. Die beiden Flächen schneiden sich in der brechenden<br />

Kante AB und bilden zusammen den brechenden Winkel �. Jede Ebene<br />

senkrecht zur brechenden Kante CDE bildet eine Hauptschnittebene. In der<br />

Folge wird die Betrachtung auf die folgenden Bedingungen begrenzt:<br />

- Die Lichtstrahlen liegen in der Hauptschnittebene<br />

- Das Prisma ist optisch dichter als seine Umgebung (n P > n)<br />

- Das Licht ist monochromatisch<br />

3.4.1. Strahlenverlauf im Prisma<br />

Betrachten wir einen monochromatischen Lichtstrahl in einer Hauptschnittebene des Prismas. Der Strahl<br />

durchquert das Prisma und erfährt eine Brechung beim Eintreten (A) und eine solche beim Austreten (B).<br />

Die Ablenkung des Lichtstrahls durch das Prisma entspricht dem Ablenkwinkel �.<br />

�______________________________________________<br />

________________________________________________<br />

________________________________________________<br />

�: Ablenkwinkel [-]<br />

� 1:<br />

Einfallswinkel [-]<br />

� 2:<br />

Ausfallswinkel [-]<br />

�: Brechender Prismawinkel [-]<br />

Der Ersatz von � 2 durch eine Funktion f(� 1) führt zu �(� 1):<br />

�_________________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________________<br />

P<br />

n : Brechindex Prisma [-]<br />

n: Brechindex Umgebung [-]<br />

© C. Meier / L. Müller, Dozenten für Physik BFH / HTI Biel [V 3.0]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!