30.01.2013 Aufrufe

Geometrische Optik

Geometrische Optik

Geometrische Optik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HTI Biel - Mikrotechnik <strong>Geometrische</strong> <strong>Optik</strong> - 18 / 27<br />

3.5.5. Abbildung eines "grossen" Gegenstandes<br />

Die Bildpunkte eines grossen Gegenstandes werden mit paraxialen<br />

Strahlen zur Hauptachse H und je nach Bedarf (wenn cos � � 1) zu<br />

verschiedenen Nebenachsen N konstruiert.<br />

3.6. Linsen<br />

Unter einer Linse versteht man einen durchsichtigen Körper, der durch zwei Kugelflächen begrenzt ist.<br />

Im Extremfall kann die eine Begrenzungsfläche auch eine Ebene sein. Die Lichtstrahlen mit kleinen<br />

Divergenz- oder Konvergenzwinkeln durchqueren die Linse und werden dabei zweimal gebrochen.<br />

Allgemeine Form des Linsenkörpers:<br />

3.6.1. Linsenformen<br />

Z 1, Z 2:<br />

Kugelzentren<br />

r 1, r 2:<br />

Kugelradien<br />

S 1, S 2:<br />

Kugelscheitel<br />

H: Hauptachse<br />

M: Optisches Zentrum<br />

L: Lichtstrahl<br />

n: Brechindex der Linse<br />

Je nach der Position der Kugelzentren und der relativen Grösse von r 1 und r 2 unterscheidet man:<br />

� Sammellinse (Konvexlinse): Diese Linsen sind in der Mitte dicker als an den Randzonen<br />

� Zerstreuungslinse (Konkavlinse): Diese Linsen sind in der Mitte dünner als an den Randzonen<br />

© C. Meier / L. Müller, Dozenten für Physik BFH / HTI Biel [V 3.0]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!