30.01.2013 Aufrufe

Geometrische Optik

Geometrische Optik

Geometrische Optik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Reflexion<br />

HTI Biel - Mikrotechnik <strong>Geometrische</strong> <strong>Optik</strong> - 8 / 27<br />

2.1. Reflexionsgesetz<br />

2.2. Der Spiegel<br />

Fällt ein Lichtstrahl unter dem Winkel � i auf eine reflektierende Fläche R,<br />

so wird er mit dem Winkel � von der Fläche zurückgeworfen.<br />

R: Reflektierende Oberfläche<br />

n: Senkrechte auf das reflektierende Flächenelement<br />

r i:<br />

Einfallender Lichtstrahl<br />

r : Reflektierter Lichtstrahl<br />

r<br />

� i:<br />

Einfallswinkel [-]<br />

� : Reflexionswinkel [-]<br />

r<br />

Das Licht wird an glatten Oberflächen reflektiert. Ein guter Reflektor besteht meistens aus einer<br />

Metallschicht auf einem Glasträger (Spiegel). In der Praxis wird Aluminium oder Silber auf einen<br />

Glasträger aufgedampft. Je nach der Dicke der Metallschicht wird nur ein Teil des einfallenden Lichtes<br />

reflektiert. Der andere Teil geht durch die Metallschicht und den Glasträger. Man spricht hier von einem<br />

halbdurchlässigen Spiegel. Auch die lichtdurchlässigen Körper reflektieren einen Teil des einfallenden<br />

Lichtes.<br />

Infolge der einfacheren Herstellung werden<br />

meistens ebene und sphärische Spiegel verwendet.<br />

In seltenen Fällen werden auch zylindrische<br />

und parabolische Formen benutzt.<br />

2.3. Bildkonstruktion<br />

2.3.1. Ebener Spiegel<br />

� Bild eines punktförmigen Gegenstandes<br />

Alle Strahlen, die von A ausgehen (1, 2) und auf der Spiegelebene auftreffen,<br />

werden reflektiert. Für den Beobachter kommen die reflektierten Strahlen<br />

(1', 2') scheinbar vom Punkt A' (virtuelles Bild) der symmetrisch zu A<br />

(Gegenstand) bezüglich der Spiegelfläche liegt.<br />

a: Abstand Gegenstandspunkt [m]<br />

b: Abstand Bildpunkt [m]<br />

© C. Meier / L. Müller, Dozenten für Physik BFH / HTI Biel [V 3.0]<br />

r

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!