30.01.2013 Aufrufe

Geometrische Optik

Geometrische Optik

Geometrische Optik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HTI Biel - Mikrotechnik <strong>Geometrische</strong> <strong>Optik</strong> - 16 / 27<br />

3.4.6. Relative Dispersion<br />

Prismenmaterialien mit verschiedenen Brechindexen n ergeben unterschiedliche Längen des Spektrums.<br />

Verglichen werden die verschiedenen Dispersionsvermögen mit der relativen Dispersion � rel oder der<br />

Abbeschen Zahl �<br />

� rel:<br />

Relative Dispersion [-]<br />

n D:<br />

Brechindex für � = 587,6 nm (gelb)<br />

n F:<br />

Brechindex für � = 486,1 nm (blau)<br />

n C:<br />

Brechindex für � = 656.3 nm (rot)<br />

�: Abbesche Zahl [-]<br />

3.5. Brechung an der Kugelfläche<br />

3.5.1. Abbildung eines Punktes<br />

Zwei Medien mit den Brechindexen n 1 und n 2 sind mit einer<br />

kugelförmigen Oberfläche mit dem Radius r und dem Kugelscheitel<br />

S voneinander getrennt. Der Punkt A' ist das Bild des Gegenstandes<br />

A, der auf der Hauptachse H liegt. Unter der Beachtung<br />

der ähnlichen Dreiecke APZ und A'QZ gilt:<br />

Mit der Lichtbrechung auf der Trennfläche gilt: �__________________________________________<br />

Für Strahlen mit einem kleinen Einfallswinkel � d.h. paraxiale Strahlen (cos � � 1; s 1 � a; cos � � 1;<br />

s � b) gilt:<br />

2<br />

�__________________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________________<br />

3.5.2. Brennpunkte an der Kugelfläche<br />

n i:<br />

Brechindex im Medium i [-]<br />

a: Gegenstandsabstand [m] [1]<br />

b: Bildabstand [m]<br />

r: Radius der Kugelfläche [m]<br />

Der objektseitige Brennpunkt F 1 ist der Standort des Gegenstandes, wenn<br />

das Bild im Unendlichen b = � liegt, wird a = f . Mit Gleichung [1] gilt:<br />

�_______________________________________________________<br />

1<br />

© C. Meier / L. Müller, Dozenten für Physik BFH / HTI Biel [V 3.0]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!