30.01.2013 Aufrufe

Geometrische Optik

Geometrische Optik

Geometrische Optik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.4. Fernrohr<br />

HTI Biel - Mikrotechnik <strong>Geometrische</strong> <strong>Optik</strong> - 26 / 27<br />

4.4.1. Keplersches Fernrohr<br />

Im Keplerschen Fernrohr wird mit einer Lupe das Bild von der ersten Linse betrachtet. Das Instrument<br />

besteht aus den beiden Hauptkomponenten:<br />

- Objektiv (L 1),<br />

besteht im allgemeinen aus zwei aneinander gefügte Linsen. Vereinfacht wird es als<br />

eine dünne Konvexlinse mit der Brennweite von 1 bis 2 m und einem grossen Durchmesser bis zu 1<br />

m betrachtet.<br />

- Okular (L 2),<br />

hat die Aufgabe einer Lupe. Es ist vergleichbar mit einer dünnen konvexen Linse mit<br />

einigen cm Brennweite.<br />

A�B �:<br />

Gegenstand im Unendlichen<br />

A'B': Reelles Zwischenbild<br />

A'

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!