30.01.2013 Aufrufe

Geometrische Optik

Geometrische Optik

Geometrische Optik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HTI Biel - Mikrotechnik <strong>Geometrische</strong> <strong>Optik</strong> - 20 / 27<br />

b = �; a � f 1:________________________________________________________<br />

a = �; b � f 2:________________________________________________________<br />

f 1 = f 2 = f. Der Vergleich mit der Abbildungsgleichung ergibt:<br />

f: Brennweite [m]<br />

n L:<br />

Brechindex des Linsenkörpers [-]<br />

n: Brechindex ausserhalb der Linse (Luft n = 1) [-]<br />

r i:<br />

Kugelradien [m]<br />

a: Gegenstandsabstand [m]<br />

b: Bildabstand [m]<br />

Für Linsen in der Luft (n = 1) wird 1/f als Brechkraft D bezeichnet und mit der Masseinheit Dioptrie<br />

[dpt] angegeben. [D] = dpt = m -1<br />

3.6.2.3. Zerstreuungslinse<br />

Die bisher behandelte Sammellinse hat die Fähigkeit<br />

parallel einfallende Strahlen zu bündeln.<br />

Die Brennweite f ist positiv. Eine Zerstreuungslinse<br />

hingegen zerstreut ein paralleles Strahlenbündel.<br />

Für diese Linse wird die Brennweite negativ.<br />

3.6.2.4. Bildkonstruktion<br />

Ein Bild entsteht mit Hilfe der drei folgenden ausgezeichneten Strahlen (zwei genügen für eine Konstruktion):<br />

"1" Der Zentralstrahl, der durch das Linsenzentrum M verläuft, wird nicht abgelenkt.<br />

"2" Der Hauptstrahl, der parallel zur Hauptachse liegt, wird von der Linse so abgelenkt, dass er durch<br />

den Brennpunkt F 2 verläuft.<br />

"3" Der Brennstrahl, der durch den Brennpunkt F 1 verläuft, wird von der Linse so abgelenkt, dass er<br />

parallel zur Hauptachse zu liegen kommt.<br />

© C. Meier / L. Müller, Dozenten für Physik BFH / HTI Biel [V 3.0]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!