01.02.2013 Aufrufe

Logbuch2011 02 - bei der Reservistenkameradschaft Marine Berlin

Logbuch2011 02 - bei der Reservistenkameradschaft Marine Berlin

Logbuch2011 02 - bei der Reservistenkameradschaft Marine Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SICHERHEITSPOLITIK<br />

SICHERHEITSPOLITIK<br />

gab kaum eine fest gefügte staatliche<br />

Ordnung. Die Senussi waren<br />

als Bewegung <strong>der</strong> religiösen<br />

Erneuerung vom 16. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

aus Marokko in die Cyrenaika<br />

gekommen und stellten im 20.<br />

Jh. den einzigen König Libyens.<br />

Ab 1912 italienische Kolonie.<br />

Nach Weltkrieg I britisches<br />

Mandat. Seit 1969 Oberst<br />

Gaddafi. Libyen ist reich an Öl<br />

(mehr als 3% <strong>der</strong> weltweiten Reserven)<br />

und Erdgas. Gaddafi verfügt<br />

über einen effizienten<br />

Unterdrückungsapparat, eine<br />

mo<strong>der</strong>n ausgerüstete Armee und<br />

gut bezahlte Söldner aus Afrika.<br />

Wenn es gleichwohl zu einer<br />

Massenbewegung gegen<br />

Gaddafi kam, so war es <strong>der</strong><br />

Dominoeffekt des Rufs nach<br />

Freiheit nach 42 Jahren Unterdrückung.<br />

„Wir wollen leben“<br />

lautet ein Slogan <strong>der</strong> anarchischen<br />

Aufstandsbewegung, die<br />

sich von <strong>der</strong> Cyrenaika im Osten<br />

des Landes, bis nach Tripolis im<br />

Westen (wo etwa 80% <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

leben) ausdehnte.<br />

Im Gegensatz zu seinen Amtsbrü<strong>der</strong>n<br />

Ben Ali und Mubarak<br />

wich Gaddafi nicht dem Druck,<br />

son<strong>der</strong>n führte Krieg gegen sein<br />

eigenes Volk. Immer wenn es<br />

eng für ihn wurde; griff er zum<br />

Terror. Die Liste ist lang: OPEC-<br />

Konferenz in Wien; Lockerbie,<br />

bis „La Belle“ in <strong>Berlin</strong>, usw.<br />

Am 1. März kam <strong>der</strong> Gegenschlag<br />

Gaddafis, <strong>der</strong> die Aufständischen<br />

mit brutaler Gewalt<br />

bis nach Bengasi zurückdrängte.<br />

Seither wogt das Kampfgeschehen<br />

hin und her.<br />

In letzter Minute beschloss <strong>der</strong><br />

SR-VN am 17. März auf den<br />

Hilferuf <strong>der</strong> Aufständischen mit<br />

10 Stimmen und 5 Enthaltungen<br />

die Errichtung einer Flugverbotszone<br />

über Libyen, nachdem<br />

von arabischer und afrikanischer<br />

Seite <strong>der</strong> Weg für ein militärisches<br />

Eingreifen freigemacht<br />

worden war. Die recht weitgehende<br />

Res. 1973 nach Kap. VII<br />

<strong>der</strong> SVN, die nach Art. 25 für<br />

alle Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> VN verbindlich<br />

ist, ermächtigt die Mitgliedstaaten<br />

entwe<strong>der</strong> alleinhandelnd<br />

o<strong>der</strong> über regionale Organisationen<br />

alle „notwendigen Maßnahmen<br />

zum Schutz <strong>der</strong> Zivilbevölkerung<br />

zu treffen. Nach<br />

<strong>der</strong> Irak-Resolution 678 vom<br />

29.11.1990 schließt diese Formel<br />

den Einsatz von Waffengewalt<br />

ein, nicht jedoch eine<br />

Bodenoffensive. Das unausgesprochen<br />

langfristige Ziel dürfte<br />

ein „Regime Change“ sein.<br />

Das Prinzip <strong>der</strong> Nichteinmischung<br />

greift nicht, da die Staatengemeinschaft<br />

nach Völkerrecht<br />

eine Schutzverantwortung<br />

(„Responsibility to<br />

protect“) hat, wenn ein Staat<br />

zum Schutz seiner Bevölkerung<br />

vor massiven Menschenverletzungen<br />

nicht willens o<strong>der</strong><br />

fähig ist.<br />

Während die „Koalition <strong>der</strong> Willigen“<br />

vor allem auf Betreiben<br />

Frankreichs und Großbritanniens<br />

und nach anfänglichem<br />

Zögern auch die USA unverzüglich<br />

an die Durchführung <strong>der</strong><br />

SR-Res. gingen, wurde BM<br />

Westerwelle wegen <strong>der</strong> deutschen<br />

Stimmenthaltung im SR<br />

(zusammen mit Russland und<br />

China) von Teilen <strong>der</strong> Koalition,<br />

aber auch <strong>der</strong> Opposition heftig<br />

kritisiert. Er habe Deutschland<br />

international isoliert. Der Vorsitzende<br />

des Auswärtigen Ausschusses<br />

des Bundestages<br />

Polenz sprach von einer operativen<br />

Lücke <strong>der</strong> deutschen Position<br />

(dh. zwischen Ermutigung<br />

<strong>der</strong> Aufständischen und Abseits-<br />

stehen). Mit an<strong>der</strong>en Worten:<br />

Man wäre Gaddafi gern los,<br />

lehnt aber die Mittel ab, die<br />

dazu nötig wären. Man spricht<br />

viel über „diplomatische Lösungen“.<br />

Aber ohne Macht ist die<br />

Diplomatie ein zahnloser Tiger.<br />

Klüger wäre es gewesen,<br />

Gaddafi die Waffen gar nicht erst<br />

zu verkaufen, die jetzt wie<strong>der</strong><br />

zerstört werden müssen. Im Übrigen<br />

schloss Gaddafi am 5.4.<br />

seinen Machtverzicht, die zentrale<br />

For<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Regimegegner,<br />

kategorisch aus.<br />

Deutschland und Europa brauchen<br />

eine neue Südpolitik.<br />

Das Kompensationsangebot <strong>der</strong><br />

Bundesregierung, sich stattdessen<br />

in Afghanistan mit AWACS<br />

zu engagieren, hinterließ <strong>bei</strong><br />

unseren Alliierten einen schalen<br />

Beigeschmack.<br />

Das deutsche Abseitsstehen<br />

könnte weitreichende Folgen<br />

haben, wie schon seinerzeit im<br />

Irakkrieg 2003 (damals standen<br />

wir immerhin mit Frankreich<br />

zusammen). Mit dieser Absage<br />

ist <strong>der</strong> Vertrauensverlust groß.<br />

Unsere Position in <strong>der</strong> EU ist<br />

geschwächt, und in <strong>der</strong> NATO<br />

hat unsere Bündnisfähigkeit gelitten.<br />

In entscheidenden Fragen<br />

haben wir bisher mit unseren<br />

Verbündeten eine gemeinsame<br />

Haltung eingenommen.<br />

Unsere Ambitionen, ständiges<br />

Mitglied des SR-VN zu werden,<br />

die ohnehin wenig Aussicht auf<br />

Erfolg hatten, können wir wenigstens<br />

vorläufig ad acta legen.<br />

Mehr Verantwortung übernehmen<br />

zu wollen, bedingt die Bereitschaft<br />

zu mehr Pflichten. Das<br />

böse Wort vom „deutschen<br />

Son<strong>der</strong>weg“ macht wie<strong>der</strong> die<br />

Runde.<br />

Mein Rat wäre gewesen: Mit<br />

„Ja“ <strong>der</strong> Res. zuzustimmen,<br />

20 LOGBUCH 2/2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!