01.02.2013 Aufrufe

Einführung in die Spektroskopie für Amateure - ESO

Einführung in die Spektroskopie für Amateure - ESO

Einführung in die Spektroskopie für Amateure - ESO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KAPITEL 4. ZUR PHYSIK OPTISCHER SPEKTREN 11<br />

Körper der Temperatur T wechselwirkt, also oft absorbiert und wieder emittiert wird,<br />

e<strong>in</strong> Spektrum beobachtet wird, das <strong>in</strong> etwa dem idealen Schwarzkörperspektrum der<br />

Planckschen Strahlungsformel <strong>für</strong> e<strong>in</strong>en Körper der Temperatur T entspricht. Somit<br />

s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Emissionsspektren von Planetenoberflächen, wenn man das reflektierte Licht<br />

der Sonne hier e<strong>in</strong>mal nicht berücksichtigt, aber auch von dichten Plasmen <strong>in</strong> Sternatmosphären<br />

annähernd durch das Planck’sche Strahlungsgesetz bestimmt und es ergibt<br />

sich aus dem Vergleich des kont<strong>in</strong>uierlichen Spektrums mit <strong>die</strong>sem Gesetz <strong>die</strong> Temperatur<br />

der strahlenden Oberfläche des Himmelskörpers. Welche „Oberfläche“ bei e<strong>in</strong>em<br />

Plasma wirklich beobachtet wird, wird im Abschnitt zur Strahlung von Plasmen diskutiert.<br />

Aus der Planckschen Formel zur thermischen Strahlung lernen wir noch e<strong>in</strong>e ganze<br />

Menge: E<strong>in</strong>mal hängt das Maximum des emittierten Spektrums, das sich durch differenzieren<br />

der Formel nach ν und 0 - setzen (Extremwertbestimmung) f<strong>in</strong>den lässt,<br />

e<strong>in</strong>deutig mit der Temperatur des Körpers zusammen, <strong>in</strong> der Weise, dass heißere Körper<br />

ihr spektrales Maximum bei kürzeren Wellenlängen haben. Dies wird durch das<br />

Wiensche Verschiebungsgesetz quantifiziert: λmaxT 0,002898 mK. Zum anderen<br />

können wir das Plancksche Gesetz <strong>in</strong>tegrieren und erhalten <strong>die</strong> <strong>in</strong>sgesamt abgestrahlte<br />

Leistung: Stefan Boltzmannsches<br />

¡<br />

Gesetz: T ε¡ σ¤ 4 , mit 5,67¤ σ 10 ¡ 8 m W¥§¦ 2K4¨ .<br />

Und, <strong>in</strong> der Tat! Der kont<strong>in</strong>uierliche Anteil der Spektren von unserer Sonne und<br />

von Sternen, also der Verlauf der Licht<strong>in</strong>tensität zwischen den Fraunhoferl<strong>in</strong>ien <strong>in</strong><br />

Abhängigkeit von der Wellenlänge, lässt sich gut durch Schwarzkörperspektren beschreiben.<br />

Das ist natürlich e<strong>in</strong> großer Erfolg, weil damit sofort wichtige Aussagen<br />

möglich s<strong>in</strong>d: Es ergibt sich <strong>die</strong> Temperatur des Bereiches des Sternes, aus dem uns<br />

das Licht zugestrahlt wird. Kennen wir, wie bei unserer Sonne, auch <strong>die</strong> Fläche, <strong>die</strong><br />

das Licht emittiert, dann kennen wir auch <strong>die</strong> gesamte abgestrahlte Leistung und können<br />

aus der empfangenen Leistung auf <strong>die</strong> Entfernung schließen. Bei Sternen ist das<br />

leider nicht so e<strong>in</strong>fach. Die Temperatur ist zu ermitteln, aber <strong>die</strong> auf der Erde empfangene<br />

Leistung wird sowohl von der strahlenden Fläche, also der Größe des Sternes, als<br />

auch se<strong>in</strong>er Entfernung bestimmt. Für <strong>die</strong> Entfernungsmessung mit Hilfe von Spektren<br />

muss man also noch mehr wissen, wie etwa bei Supernovae, <strong>die</strong> als Standardkerzen<br />

bekannter Helligkeit verwendet werden können. Wichtig ist auch <strong>die</strong> systematische<br />

Untersuchung der Sterntemperatur von offensichtlichen Mitgliedern e<strong>in</strong>es Sternhaufens.<br />

Sie bestimmt <strong>die</strong> Farbe e<strong>in</strong>es Sternes und mit Hilfe e<strong>in</strong>es kalibrierten Farben-<br />

Helligkeitsdiagramms (analog zum Hertzsprung-Russel-Diagramm ([Uns74] (Kapitel<br />

15, Seite 127 ff.), [Voi75] (§5, Seite 169 ff)]) lässt sich aus der sche<strong>in</strong>baren Helligkeit<br />

der Haufensterne und ihrer Anordnung <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Diagramm auf ihre Entfernung<br />

schließen.<br />

Aus den kont<strong>in</strong>uierlichen Spektren ergibt sich also hauptsächlich <strong>die</strong> Temperatur<br />

von astronomischen Objekten. Diese <strong>für</strong> Objekte messen zu können, <strong>die</strong> sich <strong>in</strong> vielen<br />

Lichtjahren Entfernung bef<strong>in</strong>den, lehrt uns schon viel von den physikalischen Bed<strong>in</strong>gungen,<br />

<strong>die</strong> im Weltall herrschen. Noch detailliertere Informationen können aus den<br />

vielen Spektrall<strong>in</strong>ien entnommen werden, <strong>die</strong> wir im Licht der meisten astronomischen<br />

Objekte beobachten können und zwar sowohl <strong>in</strong> Form heller Emissionsl<strong>in</strong>ien als auch<br />

dunkler Absorptionsl<strong>in</strong>ien.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!