01.02.2013 Aufrufe

Einführung in die Spektroskopie für Amateure - ESO

Einführung in die Spektroskopie für Amateure - ESO

Einführung in die Spektroskopie für Amateure - ESO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 1<br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

Ernst Pollmann<br />

Schon bei der Formulierung des ersten Gedankens an e<strong>in</strong>e <strong>E<strong>in</strong>führung</strong>sschrift als Geme<strong>in</strong>schaftsprojekt<br />

der Fachgruppe SPEKTROSKOPIE, wurden z.T. erhebliche Auffassungsunterschiede<br />

im Bezug auf <strong>die</strong> Zielsetzung <strong>in</strong>nerhalb der FG deutlich.<br />

Alles überflüssig - me<strong>in</strong>en <strong>die</strong> E<strong>in</strong>en, <strong>die</strong> der Ansicht s<strong>in</strong>d, dass zum Thema <strong>Spektroskopie</strong><br />

alles bereits geschrieben und beschrieben ist. Man müsse eben nur den Willen<br />

haben, und <strong>in</strong> der e<strong>in</strong>schlägigen Literatur (mit Verweis auf <strong>die</strong> Literaturliste der<br />

FG) geduldig stu<strong>die</strong>ren, dann ließe sich nahezu alles Wissenswerte erfahren, was heute<br />

den Kenntnisstand <strong>die</strong>ses Wissenschaftszweiges ausmacht.<br />

Aber genau das ist ja das Problem, sagen <strong>die</strong> Anderen, <strong>die</strong> me<strong>in</strong>en, dass dem Beg<strong>in</strong>ner<br />

und Sympathisanten der <strong>Spektroskopie</strong> <strong>die</strong>ser Stolperste<strong>in</strong> nicht unbed<strong>in</strong>gt und<br />

von vornhere<strong>in</strong> <strong>in</strong> den Weg gelegt werden sollte. Das Thema sei an sich schon ausreichend<br />

schwergewichtig, so dass unbed<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong> Leitfaden geschaffen werden müsse,<br />

der e<strong>in</strong>en bequemeren E<strong>in</strong>stieg ermöglicht.<br />

Es gehört zum Ritual im Vorfeld derartiger Vorhaben, Positionen leidenschaftlich<br />

zu vertreten um am Ende - wie im vorliegenden Fall, nach Beschlußfassung <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Projektrealisierung - mehr oder weniger kompromißbereit konstruktiv an der Umsetzung<br />

mitzuwirken. Diese kommunikativen Elemente bei Geme<strong>in</strong>schaftsvorhaben s<strong>in</strong>d<br />

normal, absolut nichts ungewöhnliches und gehören eben e<strong>in</strong>fach dazu. Insofern hat<br />

sich <strong>die</strong> FG SPEKTROSKOPIE nach e<strong>in</strong>igem h<strong>in</strong> und her doch als funktionsfähig<br />

erwiesen und zur Aufgabe gestellt, e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>steigerbroschüre <strong>für</strong> das Fachgebiet der<br />

Stern- und Solarspektroskopie zu verfassen.<br />

E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>leitung sollte nicht mehr se<strong>in</strong> als e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>leitung. Deshalb wäre es hier<br />

unangebracht, auf E<strong>in</strong>zelheiten <strong>die</strong>ses FG-Projektes e<strong>in</strong>zugehen. Nur so viel sei abschließend<br />

noch gesagt: Die Beiträge der e<strong>in</strong>zelnen Autoren s<strong>in</strong>d ausschließlich nach<br />

Gesichtspunkten der Allgeme<strong>in</strong>verständlichkeit zusammengestellt worden und sollten<br />

als Hilfestellung bei der ersten Orientierung des Anfängers verstanden werden. Es war<br />

niemals Absicht, mit der Literatur aus Lehre und Forschung <strong>in</strong> irgende<strong>in</strong>er Weise <strong>in</strong><br />

Konkurrenz zu treten.<br />

Bleibt nur zu hoffen, dass <strong>die</strong>ser bescheidene Ansatz im Kreise der <strong>Amateure</strong> trotzdem<br />

Anerkennung f<strong>in</strong>det.<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!