01.02.2013 Aufrufe

Einführung in die Spektroskopie für Amateure - ESO

Einführung in die Spektroskopie für Amateure - ESO

Einführung in die Spektroskopie für Amateure - ESO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

1 E<strong>in</strong>leitung 1<br />

2 Die Fachgruppe <strong>Spektroskopie</strong> 2<br />

3 Geschichte der <strong>Spektroskopie</strong> 6<br />

4 Zur Physik optischer Spektren 9<br />

4.1 E<strong>in</strong>leitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

4.2 Thermische Strahler: Kont<strong>in</strong>uierliche Spektren . . . . . . . . . . . . 9<br />

4.3 Strahlung freier Atome, Ionen und Moleküle . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

4.4 Emission von Plasmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

4.5 Schlussbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

5 Objekte 19<br />

5.1 Sonne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

5.1.1 <strong>Spektroskopie</strong> der Sonne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

5.1.2 <strong>Spektroskopie</strong> an der Volkssternwarte Radebeul . . . . . . . . 26<br />

5.2 Veränderliche Sterne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

5.2.1 Cepheiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

5.2.2 Mira-Sterne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

5.2.3 Emissionsl<strong>in</strong>iensterne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

5.3 Kohlenstoffsterne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

5.4 Helle rote Überriesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

5.5 Sterne unterschiedlicher Rotationsgeschw<strong>in</strong>digkeiten . . . . . . . . . 39<br />

5.6 Planetarische Nebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

5.7 Novae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

6 Selbstbau von Spektrographen 47<br />

6.1 <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

6.2 Die CCD-Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

6.2.1 Aufbau e<strong>in</strong>es CCD-Chips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

6.2.2 Funktionsweise e<strong>in</strong>er CCD-Kamera . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

6.2.3 Entstehung e<strong>in</strong>es CCD-Bildes . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

6.2.4 Eigenschaften e<strong>in</strong>er CCD - Kamera . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

6.2.5 Grenzen der CCD-Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

6.3 Beispiele von Amateurspektrographen . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

6.3.1 Zwei Prismenspektrographen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

i

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!