01.02.2013 Aufrufe

Einführung in die Spektroskopie für Amateure - ESO

Einführung in die Spektroskopie für Amateure - ESO

Einführung in die Spektroskopie für Amateure - ESO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildungsverzeichnis<br />

4.1 Schwarzkörperspektrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

4.2 Energiestufen im Atom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

4.3 Blick durch e<strong>in</strong>e Plasmawolke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

5.1 Spektrum der Sonne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

5.2 Rohspektrum der Sonne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

5.3 Spektrum der Sonne nach Kalibration . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

5.4 Berechnetes Spektrum e<strong>in</strong>es G-Sterns . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

5.5 Berechnetes Sternspektrum mit und ohne Calzium . . . . . . . . . . . 23<br />

5.6 Berechnetes Sternspektrum mit und ohne Eisen . . . . . . . . . . . . 24<br />

5.7 Berechnetes Sternspektrum mit und ohne Strontium . . . . . . . . . . 24<br />

5.8 L<strong>in</strong>ienzugeordnetes Sonnenspektrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

5.9 Der Radebeuler Spektrograph . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

5.10 Der Strahlengang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

5.11 Ausschnitt aus dem Sonnenspektrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

5.12 Atmosphärische O2-Absorption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

5.13 Na-D im Sonnenspektrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

5.14 Spektrum der Chromosphäre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

5.15 Spektrum mit Sonnenfleck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

5.16 Die Anderson-Prismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

5.17 Die Sonne im Weißlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

5.18 Die Sonne im Hα-Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

5.19 Spektren verschiedener Phasen von δ Cephei . . . . . . . . . . . . . 33<br />

5.20 Spektrum von o Ceti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

5.21 Relatives Intensitätsverhalten der TiO-Banden . . . . . . . . . . . . . 36<br />

5.22 Maximal<strong>in</strong>tensitäten der Hγ und Hδ-Emissionen . . . . . . . . . . . . 36<br />

5.23 Lichtkurve von o Ceti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

5.24 Spektrum von P Cygni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

5.25 Spektrum von Y CVn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

5.26 Spektrum von α Bootis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

5.27 Entstehung typischer Spektrall<strong>in</strong>ien <strong>in</strong> Nebeln . . . . . . . . . . . . . 42<br />

5.28 Spaltlose Spektralaufnahmen Planetarischer Nebel . . . . . . . . . . 44<br />

5.29 Rohscan von M 57 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

5.30 Rohscan von NGC 6543 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

6.1 Strahlengang durch das Prisma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

6.2 Schematischer Aufbau e<strong>in</strong>es Pixels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

iii

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!