01.02.2013 Aufrufe

Einführung in die Spektroskopie für Amateure - ESO

Einführung in die Spektroskopie für Amateure - ESO

Einführung in die Spektroskopie für Amateure - ESO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KAPITEL 5. OBJEKTE 35<br />

Abbildung 5.20: Beispiel der photometrischen Scannung e<strong>in</strong>es Negativspektrums von<br />

o Ceti<br />

Emissionsl<strong>in</strong>ien des Wasserstoffs Hγ und H delta im Zusammenhang mit dem Lichtwechsel<br />

ist <strong>in</strong> [SE90] folgendes zu lesen :<br />

Die Emissionsl<strong>in</strong>ien treten etwa während e<strong>in</strong>es Drittels der Periode auf und erreichen<br />

ihre größte Stärke während des Helligkeitsabfalls nach dem Maximum.<br />

Abbildung 5.22 zeigt den Befund unserer Beobachtungen: In den Zyklen I, III und<br />

IV ist <strong>die</strong> Maximal<strong>in</strong>tensität der Hγ- und Hδ- Emissionen <strong>in</strong> der Tat im absteigenden<br />

Ast der V-Helligkeit nach dem Maximum wiederzuf<strong>in</strong>den. Weniger deutlich stellt<br />

sich Zyklus II dar. Hier sche<strong>in</strong>t <strong>die</strong> Maximalhelligkeit etwa mit der Maximal<strong>in</strong>tensität<br />

der Emissionen zusammenzufallen. Man kann davon ausgehen, dass mit fe<strong>in</strong>eren Auswertemethoden<br />

<strong>in</strong> der Intensitätsbestimmung <strong>die</strong> Streuung der E<strong>in</strong>zelmeßwerte auch<br />

ger<strong>in</strong>ger ausfallen würde. Man denke <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Zusammenhang nur an den E<strong>in</strong>fluß<br />

des Pseudokont<strong>in</strong>uums, bed<strong>in</strong>gt durch <strong>die</strong> spektrale Epf<strong>in</strong>dlichkeitsfunktion des Films<br />

und <strong>die</strong> Durchlässigkeitscharakteristik der Spektrographenoptik.<br />

Veränderlichenspektroskopie der e<strong>in</strong>fachsten Art, wie hier vorgestellt, verknüpft<br />

mit dem Helligkeitsverhalten des Sterns, eröffnet im S<strong>in</strong>ne von Geme<strong>in</strong>schaftsarbeiten<br />

zwischen <strong>Amateure</strong>n der lichtmessenden und der spektroskopischen Zunft Möglichkeiten,<br />

astrophysikalische Zusammenhänge <strong>in</strong> den Atmosphären der Sterne <strong>in</strong> den<br />

Grundzügen nachzuvollziehen.<br />

5.2.3 Emissionsl<strong>in</strong>iensterne<br />

Beobachtungsmöglichkeiten<br />

Sterne mit Gashüllen und/oder Gasscheiben. U.a. Wasserstoff-Balmerl<strong>in</strong>ien (vorzugsweise<br />

Hα als Emissions- und/oder Absorptionsl<strong>in</strong>ien. Fotografisch, jedoch vorzugs-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!