01.02.2013 Aufrufe

Einführung in die Spektroskopie für Amateure - ESO

Einführung in die Spektroskopie für Amateure - ESO

Einführung in die Spektroskopie für Amateure - ESO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KAPITEL 5. OBJEKTE 33<br />

Abbildung 5.19: Spektren verschiedener Phasen von δ Cephei<br />

Spektral- und Helligkeitsverhalten des Mirasternes o Ceti<br />

Die heutige Amateurastronomie, mit ihrer <strong>in</strong>strumentellen, oft gar computergestützten<br />

Ausstattung, eröffnet Beobachtungsmöglichkeiten, <strong>die</strong> noch vor wenigen Jahren ausschließlich<br />

der professionellen Astronomie vorbehalten waren. Nicht zuletzt dank der<br />

segensreichen Entwicklung der CCD-Technik, s<strong>in</strong>d bei uns <strong>Amateure</strong>n <strong>die</strong> Beobachtungsperspektiven<br />

derart vielfältig geworden, dass beispielsweise im Bereich der Veränderlichenbeobachtung<br />

durchaus <strong>die</strong> bereits vorhandenen Ansätze wissenschaftlicher<br />

Betätigung ausgedehnt werden können. Die professionelle Veränderlichenforschung<br />

trägt mit ihren Beobachtungsmethoden und -techniken der Tatsache Rechnung, dass<br />

<strong>die</strong> Physik der Sternatmosphären sich ganzheitlich mit all ihren Ersche<strong>in</strong>ungsformen<br />

darstellt.<br />

Damit ist geme<strong>in</strong>t, dass <strong>die</strong> empfangene Strahlung als komplexer Informationsträger<br />

der physikalischen Prozesse auf und <strong>in</strong> dem beobachteten Stern gesamthaft<br />

verstanden werden muß. Dies gilt gleichermaßen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Intensität des Lichtes, wie<br />

auch <strong>für</strong> dessen spektrale Zusammensetzung. Die simultane Verknüpfung von Helligkeitsmessungen<br />

und <strong>Spektroskopie</strong>, e<strong>in</strong>e Selbstverständlichkeit <strong>in</strong> der Fachastronomie,<br />

spiegelt <strong>die</strong>sen Zusammenhang wider. Was bedeutet das <strong>für</strong> <strong>die</strong> Amateurastronomie?<br />

Durch Schaffung verb<strong>in</strong>dender Elemente, beispielsweise durch <strong>die</strong> Wahl geme<strong>in</strong>samer<br />

Beobachtungsobjekte oder -programme, könnte <strong>die</strong> lichtmessende und <strong>die</strong> spektroskopierende<br />

Zunft ebenfalls zum Beobachtungsdualismus <strong>Spektroskopie</strong>/Photometrie<br />

gelangen.<br />

Die nachfolgende Übersicht e<strong>in</strong>er Beobachtungsreihe des Zeitraumes 1989-1992<br />

am Mirastern o Ceti, verb<strong>in</strong>det visuelle Helligkeitsschätzungen aus der Datenbank

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!