01.02.2013 Aufrufe

Einführung in die Spektroskopie für Amateure - ESO

Einführung in die Spektroskopie für Amateure - ESO

Einführung in die Spektroskopie für Amateure - ESO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL 5. OBJEKTE 39<br />

5.5 Sterne unterschiedlicher Rotationsgeschw<strong>in</strong>digkeiten<br />

Ernst Pollmann<br />

Beobachtungsmöglichkeiten<br />

Halbwertsbreite e<strong>in</strong>iger Balmerl<strong>in</strong>ien (Hδ) <strong>in</strong> Abhängigkeit der Geschw<strong>in</strong>digkeit rotationsverbreitert<br />

(Dopplerverbreiterung). Beispiele: α Lyrae zu β CMi. Mit Objektivprismengeräten<br />

fotografisch erfassbar. Auflösung m<strong>in</strong>d. 1-5 Å. Spektrenscannung<br />

erforderlich [Pol88].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!