01.02.2013 Aufrufe

Einführung in die Spektroskopie für Amateure - ESO

Einführung in die Spektroskopie für Amateure - ESO

Einführung in die Spektroskopie für Amateure - ESO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL 5. OBJEKTE 37<br />

Abbildung 5.23: Lichtkurve von o Ceti<br />

weise mit CCD-Kamera zu beobachten. Objektivprismengeräte Auflösung etwa 5 Angstr.<br />

Spektrenscannung erforderlich [Pol97].<br />

E<strong>in</strong>zelsterne (Beispiele): γ Cas, P Cyg, φ Per, ζ Tau, 48 Per, β Pisc<br />

Bedeckungssysteme (Beispiele): VV Cep, β Lyr<br />

5.3 Kohlenstoffsterne<br />

Beobachtungsmöglichkeiten<br />

Abbildung 5.24: Spektrum von P Cygni<br />

In Phasen gravierender Helligkeitsabnahme (e<strong>in</strong>ige Magnituden), Zunahme der C2-<br />

C3-Banden im Bereich 5000-6000 Åfotografisch mit Objektivprismengeräten beob-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!