02.02.2013 Aufrufe

Die Rebellion der Muslime im Süden der Philippinen - HSFK

Die Rebellion der Muslime im Süden der Philippinen - HSFK

Die Rebellion der Muslime im Süden der Philippinen - HSFK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22 Peter Kreuzer<br />

North to be governed by them, without our consent, and the thrust upon us a government<br />

not of our own people, nor by our own people, nor for our own people … .“ 41<br />

Konsequenterweise wird gefor<strong>der</strong>t,<br />

„Whether or not independence is granted by congress of the United States of America to the<br />

Northern Provinces of the Philippines, it is [the] desire of the people of Sulu that the Sulu Archipelago<br />

be made permanent American territory of the United States of America …“ 42<br />

Nur drei Jahre später folgte eine zweite Deklaration, in <strong>der</strong> <strong>der</strong> Befürchtung Ausdruck<br />

gegeben wird, dass die USA die gesamten <strong>Philippinen</strong> in die Unabhängigkeit entlassen<br />

und damit zulassen könnten, dass damit ein Staat geschaffen würde “un<strong>der</strong> which the<br />

Mohammedan or Moro Nation would be destroyed or placed un<strong>der</strong> a galling yoke.“ 43<br />

Drohend heißt es in dieser Deklaration, dass<br />

„we have pledged ourselves by the most solemn oath known to Mohammedans, to die<br />

rather than submit to domination by Christian Filippinos from the north, and, if necessary,<br />

to die in or<strong>der</strong> that the United States Congress, which therefore has lent a deaf ear to our<br />

petitions, may now hear us. “ 44<br />

Eine weitere Petition von mehr als 100 Datus an President Roosevelt folgte 1935, doch die<br />

USA blieben auf beiden Ohren taub und entließen ihre philippinischen Territorien 1946<br />

als Ganzes in die Unabhängigkeit. Amerikanischer Einschätzung nach war das Moro-<br />

Problem <strong>im</strong> wesentlichen eines <strong>der</strong> Vergangenheit 45<br />

– ein Fehlurteil, das auch die nationale<br />

philippinische politische Elite teilte. So argumentierte <strong>der</strong> philippinische Präsident<br />

Quezon 1936:<br />

„Consi<strong>der</strong>ing the marked advancement in the civilization and general progress of the inhabitants<br />

of the special provinces, the so-called non-Christian problem has been reduced to<br />

one of solidification and development.“ 46<br />

In gewissem Sinn hätte Quezon recht behalten können, wenn nicht die 1950er und 1960er<br />

Jahre einen globalen um das Selbstbest<strong>im</strong>mungsrecht <strong>der</strong> Völker und eine gerechte Weltordnung<br />

zentrierten Diskurs auf <strong>der</strong> einen und eine gleichermaßen regionale Grenzen<br />

sprengende Renaissance des Islam auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite gebracht hätte. Im ersten Diskurs<br />

über Selbstbest<strong>im</strong>mung wendete sich die früher gegen die Kolonialmächte vorgebrachte<br />

For<strong>der</strong>ung zunehmend gegen hegemoniale ethnische o<strong>der</strong> religiöse Gruppen in den neuen<br />

Staaten selbst. „Nationale Min<strong>der</strong>heiten“ stellten diesen sie oft benachteiligenden Status<br />

41 Der (fast) vollständige Text dieser „Petition to the President of the United States of America from the<br />

People of the Sulu Archipelago” aus dem Jahr 1921 ist abgedruckt in: Salah Jubair, Bangsamoro: A Nation<br />

un<strong>der</strong> Endless Tyranny, Kuala Lumpur (IQMarin SDN BHD), (3te Aufl., ursprgl. 1984), 1999, S.<br />

293-297, Zitat S. 293.<br />

42 Ebenda, S. 294.<br />

43 A Declaration of Rights and Purposes Adressed to the Congress of the United States of America, 1924<br />

abgedruckt in: ebenda, S. 298-303, Zitat: S. 298.<br />

44 Ebenda, S. 300.<br />

45 So z.B. Sidney Glazer, The Moros as a Political Factor in Philippine Independence, in: Pacific Affairs, Hg.<br />

14, Nr. 1, März 1941, S. 78-90.<br />

46 Quezon Message to the First National Assembly, 16.7.1936, zitiert nach ebenda, S. 86.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!