02.02.2013 Aufrufe

Karl Lehnhoff Skat - Humboldt

Karl Lehnhoff Skat - Humboldt

Karl Lehnhoff Skat - Humboldt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16 Das Reizen<br />

vier Buben = viermal zwei Augen = 8<br />

vier Asse = viermal elf Augen = 44<br />

vier Zehnen = viermal zehn Augen = 40<br />

vier Könige = viermal vier Augen = 16<br />

vier Damen = viermal drei Augen = 12<br />

Summe: 120<br />

(9, 8 und 7 haben keinen Augenwert)<br />

Für die Gegenspieler genügt es also, genau die Hälfte aller<br />

Augen in ihren Stichen zu vereinigen. Der Alleinspieler<br />

braucht zum Gewinn jedoch die Hälfte plus ein Auge!<br />

Das Reizen<br />

Wir kommen nun zum nicht ganz einfachen Vorgang des<br />

Reizens, von dem es – wie gesagt – abhängt, an welchen<br />

Spieler das Spiel geht. Um es gleich vorwegzunehmen: keiner<br />

muss reizen. Jeder darf von vornherein erklären: „Ich<br />

passe!“ Das bedeutet dann, dass er kein gutes Blatt in der<br />

Hand hat, also auf keinen Fall spielen möchte. Oder aber er<br />

reizt ein Weilchen mit, und sagt dann: „Ich passe“, gleichviel,<br />

ob er noch weiterreizen könnte oder nicht.<br />

Jedes Spiel hat seinen Wert. Das höchste ist das so genannte<br />

Großspiel, der Grand. Bei diesem Spiel ist keine Farbe<br />

Trumpf, sondern allein die vier Buben. Einen Grand kann<br />

derjenige riskieren, der mehrere Buben hat und dazu Asse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!