04.02.2013 Aufrufe

Dom-Magazin - Der Dom

Dom-Magazin - Der Dom

Dom-Magazin - Der Dom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein „dickes Ei“! <strong>Der</strong> weltweit größte Harnblasenstein, wie<br />

hier zu sehen, von knapp 14 cm Breite, aber bis 17 Zentimetern<br />

(!) Durchmesser und 1,125 Kilogramm Gewicht.<br />

Er ist 2009 in Debrecen/Ungarn einem 48-jährigen Mann<br />

operativ entfernt worden durch den Arzt Dr. Miklós<br />

Szüsz. Jetzt zu sehen in Berlin. Foto: BMM (Christoph Weber)<br />

lerin ihren Blick neu aus und wendet sich in das Innere des<br />

menschlichen und tierischen Körpers und lenkt ihn auf die<br />

dort als schmerzhafte Plagegeister vorfindbaren Gesteinsformationen:<br />

Gallen-, Nieren- und Harnblasensteine sowie<br />

Verkalkungen von Gefäßen und Organen. Das Medizinhistorische<br />

Museum erklärt: „Dabei greift sie den Faden<br />

auf, den Körpermineralogen im 18. Jahrhundert ausgelegt<br />

hatten. So bargen und untersuchten etwa die Berliner Anatomen<br />

Johann Gottlieb Walter und Friedrich August Walter<br />

in großer Zahl derartige Körpersteine und vollzogen in<br />

ihren wissenschaftlichen Ausdeutungen einen Kurzschluss<br />

zwischen antiker Viersäftelehre und moderner Experimentalchemie.<br />

Heute bilden ihre Steine den Grundstock der<br />

Sammlungen des Berliner Medizinhistorischen Museums<br />

der Charité.“ Die Künstlerin Ilana Halperin fahndet mit<br />

ihren Exponaten nach tiefen Beziehungen zwischen geologischen<br />

Formationen in freier Natur und im menschlichen<br />

und tierischen Körper. Ihre Schlüsselbegriffe sind dabei<br />

„Zeit“, „Fluss“, „Prozess“ und „neue Landschaften“. Für ihr<br />

Werk ist die schottische Künstlerin vielfach ausgezeichnet<br />

worden.<br />

Kontakt<br />

Weitere Informationen zur Ausstellung „Illana<br />

Halperin. Steine“ bei Prof. Thomas Schnalke,<br />

Direktor des Berliner Medizinhistorischen<br />

Museums der Charité, Charité – Universitätsmedizin<br />

Berlin, Campus Charité Mitte,<br />

Charitéplatz 1 (vormals Schumannstr. 20/21),<br />

10117 Berlin. Tel. 030/450536122, www.bmm.<br />

charite.de. Oder beim dortigen Kommunikationsbüro<br />

Verena Wolff, Tel. 030/450570502,<br />

E-Mail: verena.wolff@charite.de<br />

Praxis für Naturheilverfahren<br />

Umweltmedizin � Komplementärmedizin<br />

Die Prävention, medizinische Vorsorge, nutzt die Chance Krankheiten<br />

rechtzeitig festzustellen und frühzeitig zu behandeln oder den Krankheitsausbruch<br />

durch adäquate Prophylaxe (Vorsorge) zu verhindern.<br />

Die Zukunft gehört der Ganzheitsmedizin. Immer häufiger zeigen<br />

wissenschaftliche Untersuchungen, dass es dem Kranken wenig nutzt,<br />

seinen Körper in einzelne Organe zu unterteilen, diese getrennt zu<br />

untersuchen und isoliert zu therapieren.<br />

U. R. Rüther, Heilpraktiker<br />

Diagnoseschwerpunkte:<br />

� Störfelderkennung im<br />

Zahnbereich<br />

� Magen-Darm-Diagnostik<br />

� Allergische Erkrankungen<br />

� Immunologie<br />

� Testung von Zahnmaterialien<br />

� Schadstoffanalysen<br />

� Spezielle Untersuchungen<br />

auf Bakterien und Viren<br />

im Blut<br />

Therapieschwerpunkte:<br />

� Rheumatische<br />

Erkrankungen<br />

� Thymus u. Milzpeptidtherapie<br />

� Chelattherapie<br />

� Entgiftungstherapie<br />

� Magen-Darm-Therapie<br />

� Immuntherapie<br />

� Allergiebehandlungen<br />

� Tumortherapie<br />

Warburger Straße 93 · 33098 Paderborn<br />

Tel. 0 52 51/6 33 60<br />

E-Mail: info@naturpraxis-ruether.de<br />

Homepage: www.naturpraxis-ruether.de<br />

Sie möchten schöne Türen,<br />

sichere Fenster und<br />

schicke Treppen oder sogar<br />

einen erholsamen Wintergarten?<br />

Dann schauen Sie bei uns herein,<br />

wir beraten Sie gern.<br />

HUBERT HOLTKAMP<br />

Tischlermeister<br />

BAHNHOFSTR. 6 · 33178 BORCHEN<br />

Tel. 0 52 51 / 3 85 96 · Fax 0 52 51 / 38 81 25<br />

www.fensterbau-holtkamp.de<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!