04.02.2013 Aufrufe

Auktion 31 - H. TH. WENNER · Antiquariat

Auktion 31 - H. TH. WENNER · Antiquariat

Auktion 31 - H. TH. WENNER · Antiquariat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literatur, Almanache und illustrierte Bücher bis ca. 1900 15<br />

Latinum traducebat, ut juventus Germana pestes diabolicas ... Caspar Barth,<br />

addita excpugnatio urbis Romae ... Zwickau, Göpner, 1660. 16 cm. 155, (5) S. Kt.<br />

(497) [200,–]<br />

BL German 1601-1700 P657 – Hayn / Gotendorf I, 110 – »Der berühmte Barth nennt Aretino »ingeniosissimus<br />

et fere incomparabilis virtutum et vitiorum demonstrator«, im Gegensatz zu andern Kritikern, die in<br />

dem humoristischen italienischen Satyriker nur einen verächtlichen Schmierfinken erblicken« (Hayn /<br />

Gotendorf). Am Schluß ein Verzeichnis der Werke Caspar Barths. Gebräunt.<br />

63 Arnim, Bettina von: Dies Buch gehört dem König. Berlin, Schröder, 1843. 18<br />

cm. 2 Tle. in 1 Bd. Vortitel, S. 5-8, 307, (1 w.) S.; Zwischentitel, (1) S., S. 308-598.<br />

Hlwd. Ende 19. Jahrh. (226) [800,–]<br />

Goed. VI, 85, 7 – Borst 2055 – Deneke, Slg. 875 – Houben, Verbot. Lit. I, 33-39 – Erstausgabe. Fiktive<br />

Gespräche zwischen Goethes Mutter und der Königin Luise über politische Freiheit, Abschaffung der<br />

Adelsprivilegien usw. Das Werk wurde für die damaligen Verhältnisse ungewöhnlich schnell verboten<br />

(Houben). Dieses Exemplar ohne den »meistens vom Buchbinder entfernten Haupttitel mit Jahreszahl und<br />

Verlag« (Deneke). Geringfügig berieben, schwach gebräunt.<br />

64 Bayard, Émile - Malot, Hector: Sans famille. Paris, Hetzel, um 1880. 28 cm.<br />

(2), 566, (2) S. mit 22 Holzstichtafeln und zahlr. Textholzst. von Émile Bayard.<br />

Roter Hldr.-Bd. d. Zt. mit Blindpr., Rvg. und dreiseit. Goldschn. (660) [250,–]<br />

Osterwalder 1800 92 – Etwas berieben, Vorsätze neu, Titel und letzte Bl. leicht fleckig, Titelrücks. Stempel<br />

65 Bechstein, Ludwig - Deutsches Dichterbuch. Eine Sammlung der besten und<br />

kernhaftesten deutschen Gedichte aus allen Jahrhunderten. Hrsg. Ludwig Bechstein.<br />

Leipzig, Wigand, 1844. 17 cm. 16, 726, (2) S. Hldr. d. Zt. (497) [120,–]<br />

Goed. 13, 168, 46 – Erstausgabe. Etwas berieben, stellenweise stock- bzw. braunfleckig.<br />

66 Bida, Alexandre - Musset, Alfred de: Oeuvres. Paris, 1867. 29 cm. 735, 8, 55<br />

S. mit gest. Portr. und 28 Stahlstichtaf. von Bida. Roter Original-Maroquinband<br />

mit Rvg. Kanten berieben, am Rand leicht braunfleckig (497) [150,–]<br />

67 Blomberg, Hugo von: Nagelneue höchst wunderbare, aber dennoch wahrhaftige<br />

Historia von dem Prinzen Augentrost und der schönen Wunderholde. Berlin,<br />

Krause, 1846. 26 cm. 32 S. mit 12 radierten Taf. von Blomberg, Grell, Hellwig, Löffler,<br />

Steffeck u. a. Hlwd. (497) [140,–]<br />

Thieme / Becker IV, 1<strong>31</strong> – Ein »Künstler-Mährchen« für die Teilnehmer des Künstlerfestes. Exlibris. Stellenweise<br />

leicht fingerfleckig.<br />

68 Boccalini, Traiano: Politischer Probierstein aus Parnasso. Auß dem Italiänischen<br />

gantz verteutscht. Leiden, Marci, 1641. 19 cm. (8), 62, (2, l. w.) S. mit 2 Vign.<br />

Hpgt. um 1800, Vorsatz erneuert (603) [400,–]<br />

Burose / Weber I, 73, 5 – Faber du Faur 150 (vgl.) – Satire auf den spanischen Hof, deren Folgen den Verfasser<br />

zur Flucht nach Venedig veranlaßten (Jöcher I, 1148). Dieser erste Teil seiner politisch-satirischen<br />

»Centurien« enthält <strong>31</strong> Diskurse. Oberrand knapp beschnitten, Blattränder leicht fleckig, Titel im Rand<br />

geringfügiger Papierverlust.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!