05.02.2013 Aufrufe

Eigennamen in Pressetexten. Ein Vergleich zweier Online ... - E-thesis

Eigennamen in Pressetexten. Ein Vergleich zweier Online ... - E-thesis

Eigennamen in Pressetexten. Ein Vergleich zweier Online ... - E-thesis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KAPITEL 1. EINLEITUNG 5<br />

stand aus Artikeln dreier deutschsprachiger Zeitungen, <strong>in</strong> denen <strong>in</strong>sgesamt 24 verschie-<br />

dene Ereignisse aus der Nachkriegszeit (1953–1981), Zwischenkriegszeit (1919–1939),<br />

der Wilhelm<strong>in</strong>ischen Ära (1890–1914) und der Epoche des Liberalismus (1865–1888)<br />

behandelt wurden (ebd. S. 145–146, 149). Ihr Blickw<strong>in</strong>kel ist diachronisch, und mittels<br />

dreier verwandter Zeitungen hat sie feststellen können, dass Personennamen die Funktion<br />

e<strong>in</strong>er ” semantischen Variablen, welche den Anschluss an beliebige Wirklichkeitsmodelle<br />

erlaubt“ (ebd. S. 243), erfüllt. Außerdem fungieren sie als Vertretungen von bestimmten<br />

Deskriptionen ” vor dem H<strong>in</strong>tergrund e<strong>in</strong>er allseits akzeptierten Wertsetzung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er [. . . ]<br />

homogenen Kommunikationsgeme<strong>in</strong>schaft“ (ebd.).<br />

E<strong>in</strong>e ausgiebige Diskussion dieser Arbeit f<strong>in</strong>det sich bei Lenk (2002, S. 59–64). Hier<br />

sei nur erwähnt, dass Gyger ihre quantitative Untersuchung ohne statistische Verfahren<br />

vollzogen hat, und dass ihre Klassifizierung der Identifikations- und Handlungstypen Pro-<br />

bleme <strong>in</strong> der Genauigkeit aufweist. Dennoch konnte sie <strong>in</strong>teressante Unterschiede zwi-<br />

schen den untersuchten Zeitungen zeigen.<br />

In ihrem Artikel Namen <strong>in</strong> Pr<strong>in</strong>tmedien (Gyger 1995) greift Gyger flächendeckender<br />

das Thema <strong>Eigennamen</strong> <strong>in</strong> Bezug auf die Presse auf. Das Ziel dieses Textes ist e<strong>in</strong>deutig<br />

die Darstellung der verschiedenen Funktionen der <strong>Eigennamen</strong> <strong>in</strong> diesem Feld – wie z. B.<br />

Personalisierung, Namengebrauch, Strategien der Parte<strong>in</strong>ahme und historische Aspekte.<br />

1.3.2 Paulikat<br />

Paulikat hat auf e<strong>in</strong>er breiten empirischen Basis Aspekte des <strong>Eigennamen</strong>namengebrauchs<br />

<strong>in</strong> der französischen Pressesprache untersucht. Als Material dienten ihm zwei Neolo-<br />

gismensammlungen und französische Zeitungsartikel aus dem Zeitraum 1993–1999 und<br />

der Untersuchungszeitraum betrug 1976–1999 (Paulikat 2001, S. 14). Besonders berück-<br />

sichtigt er die Problematik der orthographischen Angleichung von Exonymen, Metony-<br />

mien und Metaphern als Formen des übertragenen <strong>Eigennamen</strong>gebrauchs, Ableitungen<br />

mit bestimmten Suffixen und Namenspiele.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!