05.02.2013 Aufrufe

Eigennamen in Pressetexten. Ein Vergleich zweier Online ... - E-thesis

Eigennamen in Pressetexten. Ein Vergleich zweier Online ... - E-thesis

Eigennamen in Pressetexten. Ein Vergleich zweier Online ... - E-thesis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL 4. KLASSIFIZIERUNG 43<br />

Toponyme<br />

Die <strong>Eigennamen</strong> für Örtlichkeiten werden im zweiten Band näher beschrieben. Die grobe<br />

Klassifikation dieser Namen aus Band 1 wird durch e<strong>in</strong>e fe<strong>in</strong>ere Gliederung ersetzt. Bach<br />

nennt <strong>in</strong>sgesamt sieben verschiedene Kriterien für e<strong>in</strong>e Unterteilung (Bach 1953, S. 1–3):<br />

1. Nach dem ursprünglichen sachlichen Anlass der Namenbildung<br />

2. Nach der Bewohntheit oder Unbewohntheit der Örtlichkeit<br />

3. Nach der Größe der Örtlichkeit<br />

4. Nach dem politischen oder verwaltungsmäßigen Charakter<br />

5. Nach der direkten oder <strong>in</strong>direkten Art der Benennung<br />

6. Nach der sprachlichen Form der Namen<br />

7. Nach dem amtlichen oder nichtamtlichen Charakter des Namens<br />

Nach dem ursprünglichen sachlichen Anlass der Namenbildung unterscheidet Bach zwi-<br />

schen den Naturnamen (Feldberg, Rotenfels), Kulturnamen (Kirchheim, Schulmühle), In-<br />

sassennamen (München ” bei den Mönchen“) und Ereignisnamen (Lügenfeld) (alle Bei-<br />

spiele von Bach 1953). Das Kriterium für diese Unterteilung ist – wie man leicht sieht<br />

– die ≫Geschichte≪ h<strong>in</strong>ter dem Namen. Die Namen entstanden aus e<strong>in</strong>em Befund <strong>in</strong> der<br />

Natur, aus der Tätigkeit, die die Menschen dort betrieben haben, aus den dort wohnhaften<br />

Menschen oder aus e<strong>in</strong>em Geschehnis <strong>in</strong> der Gegend.<br />

Das Kriterium ” Nach der Bewohntheit oder Unbewohntheit der Örtlichkeit“ bezieht<br />

sich auf die Nutzung des bezeichneten Gebietes. ” Bach-, Fluss- und Seenamen, die Na-<br />

men der Straßen und Eisenbahnstrecken sowie Namen unter Tag <strong>in</strong> den Bergwerken“<br />

(ebd. S. 2) zählen zu den Unbewohnten. Die Namen der Gestirne und die Bereiche des<br />

gestirnten Himmels s<strong>in</strong>d auch e<strong>in</strong> Teil dieser Gruppe. Zu den Bewohnten gehören dagegen<br />

Siedlungsnamen und Häusernamen (z. B. Klosternamen).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!