05.02.2013 Aufrufe

Eigennamen in Pressetexten. Ein Vergleich zweier Online ... - E-thesis

Eigennamen in Pressetexten. Ein Vergleich zweier Online ... - E-thesis

Eigennamen in Pressetexten. Ein Vergleich zweier Online ... - E-thesis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL 4. KLASSIFIZIERUNG 78<br />

tuts festzustellen. Wie Gegenstände existieren sie <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelfällen sche<strong>in</strong>bar ewig, wenn<br />

sie nicht durch äußere E<strong>in</strong>flüsse beendet oder zerstört werden. Die Frage lautet also, was<br />

unterscheidet Institutionen von Gegenständen? Die Antwort ist e<strong>in</strong>fach: Menschen. Ge-<br />

genstände oder Erzeugnisse können ke<strong>in</strong>e Mitglieder haben, Organisationen existieren<br />

nicht ohne sie.<br />

Die Namen von Sachen stellen e<strong>in</strong>e schwer zu erkennende Gruppe dar – besonders<br />

im Deutschen. In Sprachen, <strong>in</strong> denen Substantive nicht regelhaft groß geschrieben wer-<br />

den, s<strong>in</strong>d <strong>Eigennamen</strong> leicht mit Hilfe der Anfangsbuchstaben zu erkennen. Wird z. B. im<br />

Englischen e<strong>in</strong> Wort mitten im Satz großgeschrieben, ist es jedem klar, dass es sich dabei<br />

mit e<strong>in</strong>er sehr hohen Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit um e<strong>in</strong>en <strong>Eigennamen</strong> handelt. Diese s<strong>in</strong>d auch<br />

dann e<strong>in</strong>fach zu erkennen, wenn der Eigenname leicht mit e<strong>in</strong>em Appellativum verwech-<br />

selt werden kann (vgl. World War I und I. Weltkrieg).<br />

Die Namen für Sachen s<strong>in</strong>d auch e<strong>in</strong>e sehr kontextabhängige Gruppe. Verwechselun-<br />

gen mit anderen EN-Klassen entstehen leicht, wenn man den Inhalt nicht versteht.<br />

(4.10) Sibelius ist e<strong>in</strong> bedeutender f<strong>in</strong>nischer Komponist.<br />

(4.11) Der ” Sibelius“ der f<strong>in</strong>nischen Eisbahn verkehrt zwischen St. Petersburg und<br />

Hels<strong>in</strong>ki.<br />

Aus dem Kontext geht hervor, dass <strong>in</strong> Satz (4.10) mit Sibelius e<strong>in</strong> Mensch geme<strong>in</strong>t ist und<br />

<strong>in</strong> Satz (4.11) höchstwahrsche<strong>in</strong>lich e<strong>in</strong> Zug, also e<strong>in</strong>e Sache (e<strong>in</strong> Fahrzeug). Der Referent<br />

des <strong>Eigennamen</strong>s ist nur durch den Kontext zu verstehen. Dies wird an Hand des nächsten<br />

Beispielsatzes demonstriert.<br />

(4.12) Sibelius fährt nach St. Petersburg.<br />

Satz (4.12) demonstriert den Fall, dass die Bestimmung des Referenten nicht immer aus<br />

dem Satz hervorgeht. Hier ist es ohne e<strong>in</strong>en weiteren Kontext unmöglich zu sagen, <strong>in</strong><br />

welche Kategorie Sibelius e<strong>in</strong>zuordnen ist. Man müsste z. B. wissen, ob dieser Satz <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Text über f<strong>in</strong>nische Komponisten oder über die f<strong>in</strong>nische Bahn zu lesen ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!