05.02.2013 Aufrufe

Geschtjier-Blatt 2011-02 - Gemeinde Niedergesteln

Geschtjier-Blatt 2011-02 - Gemeinde Niedergesteln

Geschtjier-Blatt 2011-02 - Gemeinde Niedergesteln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 24<br />

Fortsetzung von Seite 23<br />

Als Vereinspräsident der Regionalgruppe<br />

Wallis hofft Hans, dass viele<br />

<strong>Geschtjier</strong>innen und <strong>Geschtjier</strong> das<br />

Wochenende vom 07. – 09. Oktober<br />

<strong>2011</strong> dazu nutzen, einen Einblick<br />

in die tiefe Verbundenheit<br />

zwischen Hund und Hundehalter<br />

und die Arbeit mit den vierbeinigen<br />

Freunden zu kriegen.<br />

Zum Zum Programm Programm der der Schweizer-<br />

Schweizer<br />

meisterschaft:<br />

meisterschaft:<br />

Freitag, 07. Oktober <strong>2011</strong><br />

10:15 Uhr Qualifikationslauf der 3.<br />

Klasse (Höchstklasse)<br />

12:00 Uhr Mittagessen<br />

13:00 Uhr Qualifikationslauf der 3.<br />

Klasse<br />

19:00 Uhr Abendessen und musikalische<br />

Unterhaltung<br />

Resultate der Qualifikationsläufe<br />

Samstag, 08. Oktober <strong>2011</strong><br />

08:00 Uhr Start 2. Klasse (Fortgeschrittene)<br />

10:15 Uhr Qualifikationslauf der 3.<br />

Klasse (Höchstklasse)<br />

12:00 Uhr Mittagessen<br />

13:00 Uhr Qualifikationslauf der 3.<br />

Klasse<br />

19:00 Uhr Siegerehrung und Preisverteilung<br />

2. Klasse<br />

ab 21:00 Uhr Livemusik und Startauslosung<br />

zu den Finalläufen<br />

Sonntag, 09. Oktober <strong>2011</strong><br />

ab 07:30 Uhr Finalläufe<br />

12:00 Uhr Mittagessen<br />

13:00 Uhr Finalläufe<br />

17:00 Uhr Siegerehrung und Preisverleihung<br />

3. Klasse<br />

Es gibt durchgehend warme und<br />

kalte Küche. Auch alle „Nicht-<br />

Hündeler“ sind herzlich willkommen.<br />

vereine/leuteniedergesteln<br />

Grüsse aus Singapur<br />

Text/Foto: Daniel Kalbermatter<br />

Hallo zusammen,<br />

ich schreibe aus Singapur, wo ich<br />

für 10 Monate ein Austauschjahr an<br />

der National University of Singapore<br />

absolviere und Physik studiere.<br />

Singapur ist den meisten als das<br />

Land bekannt, wo Kaugummis und<br />

Lügen verboten sind, doch wo genau<br />

es liegt, wissen die wenigsten.<br />

Es liegt in Südostasien, südlich von<br />

Malaysia und nördlich von Indonesien.<br />

Das Land ist ein Inselstaat<br />

und hat eine Fläche, die weniger<br />

als dreimal dem Bezirk Westlich<br />

Raron entspricht; hat aber mehr als<br />

5 Millionen Einwohner. Das Klima<br />

ist tropisch, konkret heisst das,<br />

dass es tagsüber das ganze Jahr<br />

ca. 32˚ warm ist und ziemlich oft<br />

regnet.<br />

Doch an das Klima habe ich mich<br />

schnell gewöhnt. Nachdem ich nun<br />

eine Weile hier bin, finde ich es sogar<br />

sehr angenehm, dass jeder Tag<br />

ungefähr gleich warm ist. Abgesehen<br />

davon gibt es nicht sonderlich<br />

viel an das man sich hier gewöhnen<br />

müsste. Das Leben in<br />

Singapur ist nicht so sehr verschieden<br />

von dem in Europa und<br />

alles was man hier bekommt, kann<br />

man auch in Singapur auftreiben.<br />

Nur Kaugummis kann man hier tatsächlich<br />

keine kaufen und auch<br />

sonst gibt es eine ganze Reihe von<br />

mehr oder weniger sinnvollen Gesetzen<br />

und Regeln, die auch überall<br />

ausgeschildert und mit Strafen<br />

versehen sind. Medien sind staatlich<br />

kontrolliert und obwohl es Wahlen<br />

gibt, sind politische Rechte<br />

ziemlich eingeschränkt. Doch davon<br />

merkt man hier eigentlich sehr<br />

wenig. Alles läuft sehr geordnet und<br />

unbürokratisch ab, die Stadt ist<br />

sehr sauber und die Kriminalität<br />

sehr niedrig.<br />

Dies ist umso erstaunlicher, wenn<br />

man weiss, dass eine Vielzahl von<br />

ethnischen Gruppen in Singapur<br />

wohnt. Singapurer sind mehrheitlich<br />

chinesischer, malaysischer oder indischer<br />

Herkunft, doch auch viele<br />

andere Gruppen sind vertreten. Die<br />

vier Landessprachen sind darum<br />

auch Englisch, Chinesisch, Malaysisch<br />

und Tamilisch. Diese ethnische<br />

Vielfalt ist vor allem in der<br />

Gastronomie bemerkbar. Die lokalen<br />

Spezialitäten sind häufig ein Mix<br />

von chinesischen, indischen und<br />

malaysischen Gerichten.<br />

Essen ist sowieso ein zentraler<br />

Punkt in der Singapurer Gesellschaft.<br />

Eine der ersten Fragen, die<br />

ein Einheimischer stellt, wenn er<br />

einen Ausländer wie mich trifft, ist:<br />

„Und, wie findest du das Essen<br />

hier?“ Und was auch immer die<br />

Antwort auf die Frage ist, die Diskussion<br />

endet meistens mit einer<br />

langen Beschreibung, wo man<br />

denn seiner Meinung nach die<br />

besten Roti Prata oder Laksa<br />

bekommt. Es ist erstaunlich, wie<br />

gross die Auswahl an gutem und<br />

billigem Essen ist. In den typischen<br />

Hawkercentres, sowas wie Markthallen<br />

mit vielen Essensständen,<br />

die es hier in jedem Quartier gibt,<br />

steht eine Vielzahl an verschiedenen<br />

Menus zur Auswahl, für<br />

einen Preis, der meistens zwischen<br />

2 und 4 Franken liegt.<br />

Nichtsdestotrotz sehne ich mich<br />

natürlich gelegentlich nach einem<br />

Raclette oder einem Stück guter<br />

Schweizer Schokolade. Aber vorerst<br />

geniesse ich das Leben hier in<br />

Singapur und schicke viele Grüsse<br />

nach <strong>Niedergesteln</strong>.<br />

Daniel Kalbermatter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!