06.02.2013 Aufrufe

Literatur-Kalender für Deutschland

Literatur-Kalender für Deutschland

Literatur-Kalender für Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28.3. Pumpe<br />

Lesung. Alf<br />

Ator – „Die satanischen<br />

Achillesferse“.<br />

„Wenn man<br />

dem Arzt die kalte Schulter zeigt,<br />

wenn ein Kickboxer zurücktritt<br />

und wenn ein Soldat zur Insel wird<br />

– dann befindet man sich in der<br />

Welt von Alf Ator, der mit seinen<br />

Kollegen von Knorkator die Bühnen<br />

dieser Welt heimsucht.“ (Eulenspiegel<br />

Verlag) 21 Uhr. Haßstraße<br />

22, 24103 Kiel.<br />

Köln<br />

1.3. <strong>Literatur</strong>haus Lesung. Reinhold<br />

Neven DuMont – „Die Villa“.<br />

18 Uhr. Schönhauser Straße 8,<br />

50968 Köln.<br />

3.3. <strong>Literatur</strong>haus Lesung. Steffen<br />

Kopetzky – „Der letzte Dieb“.<br />

„Alexander Salem ist als routinierter<br />

Auftrags-Dieb gut im Geschäft.<br />

Doch als er aus einem Hotel in Monaco<br />

einen kostbaren Briefumschlag<br />

entwenden soll, begeht er<br />

einen folgenschweren Fehler. Seine<br />

letzte Chance ist, an einer ominösen<br />

Schatzsuche teilzunehmen, die<br />

ihn weit in die eigene Vergangenheit<br />

und in die Abgründe des 20.<br />

Jahrhunderts führen wird.“ (Luchterhand)<br />

7 / 5 / 4 €. 20 Uhr.<br />

Schönhauser Straße 8, 50968 Köln.<br />

3.3. El-De-Haus Lesung & Gespräch.<br />

Dorothee Schmitz-Köster –<br />

„Kind L 364“. Neben der Autorin<br />

liest Heilwig Weger. 3,60 / 1,50 €.<br />

19 Uhr. Appellhofplatz 23-25,<br />

50667 Köln.<br />

4.3. Freies Werkstatt Theater Lesung.<br />

Uwe Timm – „Halbschatten“.<br />

„Eine junge Fliegerin, Marga von<br />

Etzdorf, erschießt sich im Mai 1933<br />

in Aleppo, Syrien, nach einer<br />

Bruchlandung. Sie ist 25 Jahre alt.<br />

Ihr Grab liegt auf dem Berliner Invalidenfriedhof.<br />

Was hat sie hier,<br />

zwischen den Toten der preußischen<br />

Militärgeschichte zu suchen?“<br />

(Kiepenheuer & Witsch) 20<br />

Uhr. Zugweg 10, 50677 Köln.<br />

5.3. Lengfeld’sche Buchhandlung<br />

Lesung. Homer – „Odyssee.<br />

Neuübersetzt von Kurt Steinmann“.<br />

„Mit Homer begann die abendländische<br />

<strong>Literatur</strong>. Sein Menschheitsepos<br />

um die Abenteuer des listenreichen<br />

Odysseus und dessen Gefährten<br />

wurde zum Leitstern <strong>für</strong><br />

die bedeutendsten Dichter von Vergil<br />

über Dante und Shakespeare bis<br />

in die Neuzeit.“ (Manesse) Es liest<br />

der Übersetzer Kurt Steinmann.<br />

19.30 Uhr. Kolpingplatz 1, 50667<br />

Köln.<br />

6.3. Stadtteilbibliothek Lesung.<br />

Lale Akgün – „Tante Semra im Leberkäseland“.<br />

19.30 Uhr. Schillingsrotter<br />

Straße 38, 50996 Köln.<br />

9.3. <strong>Literatur</strong>haus Lesung. Klaus<br />

Bednarz – „Ferne und Nähe“. 20<br />

Uhr. Schönhauser Straße 8, 50968<br />

Köln.<br />

10.3. <strong>Literatur</strong>haus. Lesung &<br />

Trinken „Edition Die Tausend – Ein<br />

Abend zum neuen Programm des<br />

Verlags Ralf Liebe“. Es lesen Franz<br />

Hodjak, Roland E. Koch, Teresa<br />

Ruiz Rosa und Gertrud Seehaus.<br />

19.30 Uhr. Schönhauser Straße 8,<br />

50968 Köln.<br />

11.3. Stadtgarten Lesung. Oliver<br />

Polak – „Ich darf das, ich bin Jude“.<br />

20.30 Uhr. Venloer Straße 40,<br />

50672 Köln.<br />

12.3. lit.Cologne Lesung & Gespräch.<br />

Daniel Kehlmann –<br />

„Ruhm“. Moderation: Jochen Hörisch.<br />

17,50 / 14 / 12 / 9 €. 19.30<br />

Uhr. Theater am Tanzbrunnen,<br />

Rheinparkweg 1, 50679 Köln.<br />

13.3. lit.Cologne Lesung & Gespräch.<br />

Junot Díaz – „Das kurze<br />

wundersame Leben des Oscar Wao“.<br />

Auf Amerikanisch. Deutsche Textpassage:<br />

Jasmin Tabatabai. Moderation:<br />

Frank Heibert. 13 / 10 €.<br />

Kulturkirche, Siebachstraße 85,<br />

50733 Köln.<br />

14.3. lit.Cologne Lesung & Gespräch.<br />

Adam Davies – „Goodbye<br />

Lemon“. Auf Amerikanisch. Deutsche<br />

Textpassagen: Oliver Korittke.<br />

Moderation: Frank Heibert. 13 / 10<br />

€. 20.30 Uhr. Kulturkirche, Siebachstraße<br />

85, 50733 Köln.<br />

15.3. lit.Cologne Lesung & Gespräch.<br />

Péter Esterházy – „Keine<br />

Kunst!“. Moderation: Walter van<br />

Rossum. 12 / 9 €. 18 Uhr. Kulturkirche,<br />

Siebachstraße 85, 50733<br />

Köln.<br />

16.3. lit.Cologne Lesung. Elke<br />

Heidenreich – „Eine Reise durch<br />

Verdis Italien“. 16 / 12 €. 19.30<br />

Uhr, bitte pünktlich sein, das<br />

Schiff legt ab. MS Rheinenergie /<br />

<strong>Literatur</strong>schiff, Frankenwerft,<br />

50667 Köln.<br />

17.3. lit.Cologne Lesung & Musik.<br />

Roger Willemsen – „Der Knacks“.<br />

Musik: Frank Chastenier. 24 / 20 /<br />

11,50 / 9 €. 19.30 Uhr. Schauspielhaus,<br />

Offenbachplatz, 50677 Köln.<br />

18.3. lit.Cologne Lesung & Gespräch.<br />

Peter Sloterdijk – „Du<br />

musst dein Leben ändern“. Moderation:<br />

Miriam Meckel. 16 / 12 €.<br />

18 Uhr. Klaus-von-Bismarck-Saal,<br />

WDR-Funkhaus, Wallrafplatz 5,<br />

50667 Köln.<br />

19.3. lit.Cologne Lesung & Gespräch.<br />

Alexander Osang – „Königstorkinder“.<br />

Moderation: Sonia<br />

Mikich. 13 / 10 €. 19.30 Uhr. Kulturkirche,<br />

Siebachstraße 85, 50733<br />

Köln.<br />

20.3. lit.Cologne Lesung & Gespräch.<br />

Richard David Precht –<br />

„Liebe. Ein unordentliches Gefühl“.<br />

Außerdem liest Iris Hanika aus ihrem<br />

Roman „Treffen sich zwei“.<br />

Moderation: Felicitas von Lovenberg.<br />

24 / 20 / 11,50 / 9 €. 19.30<br />

Uhr. Schauspielhaus, Offenbachplatz,<br />

50677 Köln.<br />

21.3. lit.Cologne Lesung & Gespräch.<br />

T.C. Boyle – „Die Frauen“.<br />

Auf Amerikanisch. Deutsche Textpassagen:<br />

Gerd Köster. Moderation:<br />

Susanne Weingarten. 16 / 12 €.<br />

19.30 Uhr. Theater am<br />

Tanzbrunnen, Rheinparkweg 1,<br />

50679 Köln.<br />

24.3. Raketenklub Lesung. Tod<br />

Wodickas – „Der amerikanische<br />

Ritter“. „Die Geschichte eines großen<br />

Unzeitgemäßen und Met-<br />

www.jokers-literaturkalender.de Seite 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!